Ollndorf



Geschichtliche Nachrichten über Ollndorf sind recht spärlich. Ältere Siedlungsspuren aus der Bronzezeit dokumentieren Kegelgräber auf der Eckernkoppel beim Eulenkrug und auf dem „Dweerlannsbarg“. Sie bezeugen eine frühe Siedlungstätigkeit von Menschen in diesem Raum. Urkundlich genannt wird das abseits der alten Landstraße Ratzeburg – Schönberg gelegene Ollndorf erstmals 236 genannt, als das Domkapitel zu Ratzeburg für empfangene Memoriengelder, die es zur Einlösung seines Dorfes Oldendorf verwandt hatte, 6 Mk jährlicher Hebungen aus der Mühle zu Lockwisch, 20 Mk aus Wahlsdorf und 16 Mk aus Thandorf bestimmt 1. Das Domkapitel hatte also zu einem unbekannten Zeitpunkt sein Dorf Ollndorf verpfändet und konnte es nun wieder einlösen. Der Name des Dorfes Ollndorf, d. h. das „alte Dorf“, bezeugt jedoch, dass die Siedlung viel älter sein muss, älter sicherlich als das benachbarte „neue Dorf“, Niendorf, das schon 1194 genannt ist 2. Nun erscheint in diesem Jahr, als Bischof Isfried die Tafelgüter zwischen sich und dem Domkapitel teilte, auch ein Ort „Bi Stenowe“. Dieser ort soll slawischen Ursprungs sein und soviel wie „Ort des Bysten“ bedeuten 3. Ich halte diese Deutung für falsch. Meines Erachtens ist der Name niederdeutsch und bezeichnet die Lage des Ortes an der Steinau, bi Stenowe = „an/bei der Steinau“. Steinau nannten die ersten deutschen Siedler Ende des 12. Jahrhunderts die an Ollndorf vorbeifließende Maurine. Daß “Bi Stenowe“ und Ollndorf identisch sind, hatten auch schon Endler und Hellwig angenommen.


Dann nennt das „Ratzeburger Hufenregister“ von 1292 Oldendorpe als Dorf mit 6 Hufen, die dem Herzog von Sachsen-Lauenburg zu Burg- und Brückenwerk verpflichtet waren 4. Danach schweigen die Quellen weitgehend. Nur einmal, 1504, wird das Dorf als „Oldörp“ genannt 5.


Über die bäuerlichen Verhältnisse sind wir durch die Abgabenregister seit 1444 unterrichtet. Ollndorf hatte damals 6 Hufen, in die sich 5 Hauswirte teilten. Die Zahl der Stellen blieb dann bis in unsere Zeit konstant.


Abgabenregister 1444

Hencke ?KÄSELOW 3 Mk – 4 albi; Hans VRIGDACH 3 ½ Mk 4ß; Tiges VRIGDACH 3 ½ Mk 4ß; Hinrich OLDORP 3 ½ Mk 4ß + 3 Mk 6ß de alia hereditate, 1 Mk redditus


Abgabenregister 1465

KÄZELOW 3 Mk – 4 albi, idem 2 Mk redditus; Detmer VRIDACH 3 ½ Mk 4ß; Tyges VRIDACH 3 ½ Mk 4ß; Hans OLDORP 3 ½ Mk 4ß; SCRODER 3 Mk 6ß idem 1 Mk redditus


Abgabenregister 1477

KÄSELOW 3 Mk – 4albi, idem 2 Mk redditus; Detmer VRIDACH 3 ½ Mk 4ß; Tighes VRIDACH 3 ½ Mk 4ß; BOYGHE 3 ½ Mk 4ß; SCRODER 3 Mk 6ß, idem 2 Mk redditus


Abgabenregister 1481

KOZELOWE 3 Mk; Detmer VRYDACH 3 ½ Mk, SCHRODER 3 Mk; junior VRYDACH 3 ½ Mk, Tyghes VRYDACH 3 ½ Mk


Abgabenregister 1484

KOZELOWE 3 Mk; Detmer VRYDACH 3 ½ Mk; Marquart BUSCH 3 ½ Mk; Peter VRYDACH 3 ½ Mk; Tyghes VRYDACH 3 ½ Mk


Abgabenregister 1488

Hinrik VRYDACH 3 Mk; Ditmer VRYDACH 3 ½ Mk; Marquarth BUSCH 3 Mk; Jacob VRYDACH 3 ½ Mk; Tyghes VRYDACH 3 ½ Mk


Abgabenregister 1489

Hinrik VRIGDACH 2 ½ Mk 4ß – 4 albi; Detmer VRIGDACH 3 ½ Mk; Marquard BUSCH 3 Mk 6ß, idem 2 Mk redditus; Jacob VRIGDACH 3 ½ Mk 4ß, idem 2 Mk redditus; Tiges VRIGDACH 3 ½ Mk 4ß


Abgabenregister 1490

Hinrik VRYDACH 3 Mk; Detmer VRYDACH 3 ½ Mk; Marquard BUSCH 3 Mk; Jacob VRYDACH 3 ½ Mk; Tiges VRYDACH 3 ½ Mk


Abgabenregister 1509/1510

Dithmer FRIDACH nunc Hinrik FRIDACH 24ß; Lutke VRIDACH 24ß; Marquarth VRIDACH 24ß; Jacob (VRIDACH) filius eius 21ß; Hinrik VRIDACH nunc Bartelt FRANCKE 20ß


Landbederegister 1525

(Landbederegister des Herzogs Magnus von Sachsen-Lauenburg, der damit seine Ansprüche auf die dem Domkapitel gehörenden Dörfer des Bistums Ratzeburg geltend machte) 6

Ties FRYDACH 1 ½ Hufen; Hinrik FRYDACG 1 fl 4ß; Jacob FRYDAG 1 ½ Hufen; Ties FRYDAG 1 ½ Hufen


Landbederegister 1526 7

(das Register ist auf 1526 datiert, tradiert aber ältere Namen)

Hinrik FRYDACH 3 Mk – 4 albi; Tyes FRYDACH 3 ½ Mk 4ß; Tytke FRYDACH 3 ½ Mk 4ß; Jacob FRYDACH 3 Mk 6ß; junge Tyes FRYDACH 3 ½ Mk


Abgabenregister 1534

Tyges FRYDACH junior 4 Mk – 4ß; Tyges FRIDAG senior 4 Mk – 4ß; Wigger WIGGERS 3 Mk 6ß; Titke FRIDACH 4 Mk – 4ß; Hinrik FRIDACH 3 Mk – 4 albi


Abgabenregister 1539

Detmer FRIDACH hefft frey v. 2 annus, gyfft 2 Mk 14ß 8d; Tyes FRIDACH junior 3 Mk 12ß; Tyes FRIDACH senior 3 Mk 12ß; Hinrik BURMESTER 3 Mk 6ß; Tytke FRIDACH 3 Mk 12ß


Türkensteuerregister 1543

Junge Ties FRIGDACH 1 ½ Hufen; olde Ties FRIGDACH 1 ½ Hufen; Titke FRIGDACH 1 ½ Hufen; Hinrik BURMESTER 1 ½ Hufen ; Detmer FRIGDACH 1 Hufe


Abgabenregister 1544

Detmer FRYGDACH 2 Mk 14ß 8d; Tyeß FRYGDACH senior 3 Mk 12ß; Tieß FRYGDACH junior 3 Mk 12ß; Hanß BURMESTER 3 Mk 6ß; Tytke FRGYDACH 3 Mk 12ß


Türkensteuerregister 1553

Junge Tyeß FRYGDACH 1 ½ Hufen; olde Tyeß FRYGDACH 1 ½ Hufen; Jacob FRYGDACH 1 ½ Hufen; Hanß BURMESTER 1 ½ Hufen; Dethmer TIEß 1 Hufe


Abgabenregister 1562

Ditmar FRYGDACH 2 Mk 14ß 8d; Tyeß (FRYGDACH) 3 Mk 12ß; Hans FRYGDACH 3 Mk 12ß; Hans BURMESTER 3 Mk 6ß; Jacob FRYGDACH 3 Mk 12ß


Türkensteuerregister 1566

Henneke FRYGDACH 1 ½ Hufen; Hanß FRYGDACH 1 ½ Hufen; Jacob FRYGDACH 1 ½ Hufen; Hanß BURMESTER 1 ½ Hufen; Ditmar FRYGDACH 1 Hufe


Abgabenregister 1570/1571

Dethmer FRIGDACH 2 Mk 14ß 8d; Hinrik FRIGDACH 3 Mk 12ß; Hanß FRIGDACH 3 Mk 12ß; Hanß BURMESTER 3 Mk 6ß; Jacob FRIGDACH 3 Mk 12ß


Türkensteuerregister 1598

Jochim HELLEMAN 1 ½ Huefenn; Detmer FRIEDACH 1 1/6 Hueffen; Jochim FRIEDACH in der Hörne 1 ½ Huefenn; Aßmus TIMME 1 ¼ Huefenn; Jochim FRIEDACH 1 ½ Huefenn – Summa villa 6 ½ Huefenn ¼ + 1/6, Ahn gelde 10 Thaler 10 ½ ß


Abgabenregister 1598´/1599

Jochim HELLEMAN 3 Mk 12ß; Hinrich FRIEDACH in der Hörne 3 Mk 12ß; Aßmuß TIMME 3 Mk 6ß; Jochim FRIEDACH 2 Mk 14ß; Jacob FRIEDACH 3 Mk 12ß


Türkensteuerregister 1605

Jochim HELLEMAN 1 ½ Huefen; Jochim FRIEDACH, Detmers son 1 1/6 Huefen; Jochim FREYDACH in der Hörne 1 ½ Huefen; Aßmus TYMME 1 ¼ Huefen; Jochim FREIDACH 1 ½ Huefen


Türkensteuerregister 1611

Jochim HELLEMAN 1 ½ Huefen; Jochim FRIEDACH, Ditmers Sohn 1 1/8 Huefen; Jochim FRIEDACH in der Hörne 1 ½ Huefen; Aßmus BURMESTER 1 ¼ Huefen; Jochim FRIEDACH 1 ½ Huefen


Türkensteuerregister 1616

Claweß REDERß 1 ½ Huefen, 3 Mk 12ß; Jochim FRIDACH, Ditmers Sohn 1 1/8 Huefen, 2 Mk 13ß; Jochim FREYDACH in der Hörne 1 ½ Huefen, 3 Mk 12ß; Hanß BURMESTER 1 ¼ Huefen, 3 Mk 2ß; Chim BADESTEIN 1 1(2 Huefen, 3 Mk 12ß


Türkensteuerregister 1621

Jochim HELLEMAN 1 ½ Huefen, 1 Rtlr 2 Ohrt; Hanß BADE STEIN 1 1/8 Huefen, 1 Rtlr 1/8 Ohrt; Jochim FRIEDACH 1 ½ Huefen, 1 Rtlr 2 Ohrt; Hanß BURMESTER 1 ¼ Huefen, 1 Rtlr 1 Ohrt; Hanß BADESTEIN 1 ½ Huefen, 1 Rtlr 2 Ohrt


Türkensteuerregister 1626

Aßmuß FRIEDACH 67 Mk 8ß; Hanß BURMESTER 62 Mk 8ß; Hanß BADE 22 Mk 8ß; Claweß REDERß 30 Mk; Chim BADESTEIN 32 Mk


Kontributionsregister von 1650 8

Claus REHDER 2 Mk 6ß; Hanß SCHEDING 3 Mk; Hinrich SCHEDING 3 Mk; Jochim FRIDAG 3 Mk; Dreweß STECHEL 2 Mk 8ß


Türkensteuerregister von 1664 9

Mk ß Pers. Pferde Ochsen Kühe Schafe Schweine Ziegen

7 10 Clauß REHDER 2 11 9 9 5

6 12 Jochim FREYTAGK 2 8 10 8 2

7 2 Hanß SCHEDINGK 2 11 8 9 5

7 2 Hanß BADE 2 12 8 9 2

6 8 Heinrich SCHÄDING 2 9 8 8 2

2 3 der Kuhhirte 2 1 1 2


Kontributionsregister von 1671/1672

Clauß REDER 2 Rtlr; Jochim FREYTAGK 2 Rtlr; Heinrich SCHEDING 1 Rtlr 12ß; Hanß BADE 2 Rtlr; Aßmus SCHEDING 2 Rtlr


Kontributionsregister von 1685

(zur Unterhaltung der kurbrandenburgischen Truppen)

Debent Solverunt Restant

Rtlr ß Rtlr ß Rtlr ß

3 30 Hanß REHDER 1 2 30

4 20 Aßmus SCHEDING 4 12 8

5 40 Jochim FRIETAG 5 24 16

3 36 Hanß BAADE 1 2 36

4 38 Hanß KÄSELAU 4 24 14

1 28 der Kuhhirte 1 24 4

24 17 36 6 12


Kontributions- und Türkensteuerregister von 1689/1690

Hanß REHDER gibt 2 Rtlr von 3 Rtln 24ß, restat 1 Rtlr 34ß, für 2 Personen, 6 Pferde, 2 Häupter Rindvieh, 1 Schwein, hat 1 ½ Hufen

Aßmus SCHEDING gibt 2 Rtlr 2ß von 4 Rtlr 32ß, restat 2 Rtlr 30ß, für 3 Personen, 6 Pferde, 4 Häupter Rindvieh, 2 Schweine, 2 Schafe, hat1 ½ Hufen

Jochim FRIETAG gibt 5 Rtlr 20ß für 3 Personen, 7 Pferde, 6 Häupter Rindvieh, 1 Schwein, 3 Schafe, hat 1 ½ Hufen

Hanß BADE gibt 2 Rtlr von 4 Rtln, restat 2 Rtlr, für 3 Personen, 4 Pferde, 4 Häupter Rindvieh, hat 1 1/6 Hufen

Hanß KÄSELOW gibt 4 Rtlr 16ß für 3 Personen, 6 Pferde, 3 Häupter Rindvieh, 2 Schweine, 2 Schafe, hat 1 ¼ Hufen

der Hirte gibt 1 Rtlr von 1 Rtlr 16ß, restat 16ß, für 1 Rind, 1Schwein, 2 Schafe und 1 Ziege


Hebungsregister 1702 10

Aßmus SCHEDING 1 ½ Hufen; Hanß REHDER 1 /2 Hufen; Jochim FREYTAG 1 ½ Hufen; Hanß BAHDE 1 1/6 Hufen; Hanß KÄSELOW 1 ¼ Hufen

Cossaten sind keine.

Einlieger: des Frytags Vater und Mutter, alte Leute, Peter CARSTENS mit der Frau


Bei der am 23.07.1810 abgeschlossenen Regulierung war die ursprüngliche Anlage des Dorfes als halber Rundling noch zu erkennen. Durch zwei schrägführende Wege war das Dorf mit der 480 m entfernt liegenden Landstraße Ratzeburg-Schönberg verbunden, heute durch einen Weg senkrecht zur 400 m entfernten Chaussee. Besetztw aren damals 5 Stellen, die fächerförmig im Halbkreis um den Anger mit teich lagen. Die südliche Hälfte des Rundlings war offen. Damals führte der Weg von der Maurinmühle nach Schönberg durch den Rundling hindurch. Vor beiden Eingängen waren noch die Reste eines Außenbrinks zu erkenne 11.


- Flurkarte/Flurnamen -


1. Achter’n Have (Name für Kamp VI), 2. Affensrad; 3. Bohmkraug (Wiese an der Maurine), 4. Bormbreid (sandiger Acker); 5. Brieden Ding’n (Wiese an der Maurine), 6. Brink (wohl früher Dorffreiheit, aber schon 1809 parzelliert), 7. Brinkkuhl (zugekarrt 1860), 8. Bucksaal (beim Ausbau Stelle IV, 1830 aus einer früheren Wiese), 9. Bucksaalstücken, 10. Kagels Kamp (Name für Kamß VIII, im Volksmund Kawelskamp), 11. Sars Sahls Kamp (Name für Kamp V); 11a. Dweerlann’, 12. Dweerlandsbarg (hier abgetragenes Kegelgrab), 13. Eckern-Koppel (beim Eulenkrug, bis 1850 Eichenbestand, hierKegelgrab), 14 Söhlen Kamp (Name für Kamp IV), 14a Gierd’n, 15. Grauw (bis 1850 mit Weißbuchen bestanden, tiefe Schlucht), 16. Grotmäums Hürn (hier Ausbuchtung an der Maurine), 17. Hasenbreid, 18. Heedenholln (hier vor der regulierung die Holzkoppel), 19. Hee-Wisch, 20. Heirkaten (südlich am Dorf, hier stand der alte Hirtenkaten, der 1850 abbrannte), 21. Weedens Kamp (Name für Kamp III), 21a. Höltbreid’, 22. Ihlenkuhl (hier floss früher der Wassergraben vom Bucksaal), 23a Karkbarg, 23b Karkbargsbusch (hier früher der Weg nach Eulenkrug bzw. Schönberg, der Kirchenweg, später Kirchensteig diente), 24. Kohbrink, 25. Kettbreid’ (Kett ist eine Schilfart, die zum Dachdecken dient), 26a/b. Landgraben, 27. Up’n Modelbarg (Name für Kamp II), 27a Lütt’n MandelbarG, 28. Nieden Weg (Weg erst nach 1840 angelegt), 29. Ohl Landstraa, 29a ChausseeSchönberg-Ratzeburg (1840 erbaut), 30 Peedenkoppel, 31. Pittkraug (an der Maurine), 32. Schaustereck, 33 Smalen Dreck (Wiese an Kagels Kamp), 34. Säölen, 35. Steinkraug (an der maurine), 36. Silberberg (früher bewaldet die alte Landstraße über Schönberg-Ratzeburg nach Hamburg hatte hier einen schlimmen Lehmberg zu überwinden, wo immer Vorspann genommen und den Bauern bezahlt werden musste), 37 Törper Bäk (Name für die Maurine, „de hett de Düwel mit twee unsinnig Ossen pfäugt“), 38 Uhlenkraug (Eulenkrug), 39 Up’n Mandelbarg, 40 Voßsäöhlen, 41a + 41b Groten und lüten Wass’barg, 42 Wäden, 43 Up’n Radlann’, 44 Dassahlskamp, 45 Ohl’ Hoffstäd (hier bis 1826 die Stelle IV), 46 Morihn Kamp (Name für Kamp VII),


Die Zählung der Hauswirts- und Büdnerstellen beruht auf den „Acta des Großherzoglichen Cammer- und Forst-Collegii zu Neustrelitz betreffend die Nummerierung der Hasuwirths- und Büdnerstellen im Fürstenthum Ratzeburg“ von 1875 12. Es nennt für Wahlsdorf


Vollhüfner Schulze FREITAG StelleI

Vollhüfner RETELSDORF Stelle II

Vollhüfner OLDÖRP Stelle III

Vollhüfner BAADE Stelle IV

Vollhüfner OLLROGGE Stelle V

Büdner/Hauswirt OLDÖRP Büdnerei 1

Büdner/Hauswirt BAADE Büdnerei 2

Büdner Joch. MAAß Büdnerei 3

Büdner Pet. MAAß Büdnerei 4

Büdner Math. ECKMANN Büdnerei 5

Büdner Krüger DECHOW Büdnerei 6


1894 gab es 5 Hufner, 6 Büdner und einen Krug. Das Dorf hatte 110 Einwohner 13. Diese Zahl sank bis 1919 auf 98. Bei der Volkszählung vom 16.06.1925 gab es 16 Wohngebäude mit 24 Haushaltungen und 102 Einwohnern 14. Diese Zahl sank bis 1939 auf 84. 1942 waren 23 Haushaltungen vorhanden. Die Feldmark umfasste 269 Hektar 15. Kriegsfolgebedingt stieg die Einwohnerzahl bis 1946 auf 184. Zu Ollndorf gehört der Eulenkrug. Da drei Bauern wirtschaftlich stark waren, konnten sie ihren Beitritt zur LPG bis 1959/1960 hinauszögern. Frau Holst (Hof II) wurde 1952 wegen Nichterfüllung des hohen Ablieferungssolls - es fehlten 36 dt an 800 dt! - zu zwei Jahren Haft verurteilt. Der Hof wurde enteignet. Der alte Bade (Hof IV) gab freiwillig seinen Hof ab. Es wurde zunächst 1952 ein ÖLB (Höfe II, IV) eingerichtet. Der ÖLB wird von der LPG Typ III „Berg und Tal“ Niendorf übernommen (siehe dort). 1959 tritt auch der Besitzer von Stelle III der LPG bei. Die Höfe I und V folgen 1960 als letzte. Die Katen der Höfe, ihre Wirtschaftsgebäude und drei Büdnereien verfielen. Das ausgebaute Gehöft IV wurde „wegen Grenznähe" einfach in den Teich geschoben, und das Waldhaus (Büdnerei Nr. 5) war wohl in den letzten Jahren der DDR Grenzschleuse der Stasi. Nach der Wende erfolgte die Rückübertragung an die früheren Eigentümer. Es wurden 3 Einfamilienhäuser errichtet, die verfallene Büdnerei am Dorfeingang abgerissen und die Altbauten, Bauernhäuser und ehemaligen Büdnereien modernisiert. Durch den Verkauf von Hof II sind neue Familien aus dem Westen in das Dorf gekommen. Die gesamte Feldmark ist an Hans-Peter Robrahn in Groß Siemz verpachtet.



    1. Hof Nr. I

Schulzenhof


Dies war seit alters her der Schulzenhof. Zu ihm gehörten ursprünglich 1 ½ Hufen Land. Nach der Regulierung wurde die Stelle als Hof Nr. I gezählt. Die landwirtschaftlche Nutzfläche betrug um 1925 rund 50 Hektar.


Neben der Hofstelle III war dies die zweite Stelle, die schon 1444 im Besitz der Familie Freitag war.


I/1 VRIGDACH, Tiges

*Ollndorf um 1390 +ebd. um 1450, 1 ½ Hufner und Schulze 1444/1490


I/2 VRIDACH, Tiges

*Ollndorf um 1420 +nach 1490, 1 ½ Hufner und Schulze 1465/1490, N. NN.

Kinder:

  1. Lutke *Ollndorf um 1450 > Anerbe

  2. Ties *Ollndorf ….. > Schulze Niendorf I


I/3 FRIDACH, Lutke

*Ollndorf um 1450 +nach 1510, 1 ½ Hufner und Schulze 1509/1510, N. NN.

Kinder:

  1. Ties *Ollndorf um 1485 > Anerbe

  2. Laurentius *Ollndorf um 1490 +Törpt ….., > Hauswirt Törpt, N. NN.

Kinder:

a. Hans *Törpt um 1515, > erbt 1549 Ollndorf I


I/4 FRYGDACH, junge Ties

*Ollndorf um 1485 +ebd. um 1549, 1 ½ Hufner und Schulze 1525/1549


Er blieb ohne leibliche Erben. Der Hof fiel an seinen Neffen aus Törpt


I/5 FRYGDACH, Hans

*Törpt um 1515 +Ollndorf nach 1570, aus Törpt, 1 ½ Hufner und Schulze 1549/1571, N. GREWISMÖHL *Kleinfeld ….. +Ollndorf ….., aus Kleinfeld I

Kinder:

  1. Sohn *Ollndorf um 1545/1550 > Anerbe

  2. Asmus *Ollndorf ….. > Schulze Niendorf I

  3. Margrete *Ollndorf ….. > Nacherbin


I/6 FRIDACH, …….

*Ollndorf um 1545/1550 +ebd. 1584, 1 ½ Hufner und Schulze, als er 1584 mit Frau und Kindern an der Pest stirbt, fällt die Stelle an den Mann seiner Schwetser, da der Bruder Asmus als Schulze in Niendorf versorgt ist


I/7 HELLEMAN, Hans

* ….. +Ollndorf ….., 1 ½ Hufner und Schulze 1584/vor 1598, SCHÖ Margrete FRIEDACH *Ollndorf ….. +ebd. ….., Nacherbin

Kinder:

  1. Jochim *um 1565 > Anerbe


I/8 HELLEMAN, Jochim

*um 1565 +Ollndorf um/nach 1611, 1 ½ Hufner und Schulze 1598/1611,


Der Übergang auf die REDER ist unklar. Vielleicht vollzog sich der Wechsel durch Heirat der Witwe bzw. der Erbtochter des Chim Helleman. Die mutmaßlichen Lebensdaten sprechen sprechen nicht dagegen und noch am 13.02.1645 ist eine Anke HELLEMAN Patin in Ollndorf, am ehesten eine Tochter Jochims.



I/9 REDER, Clawes

*?Torisdorf um 1580 +Ollndorf vor 1641, vmtl. Sohn von Hans Reder in Torisdorf, 1 ½ Hufner und Schulze 1614, ¥ N. NN. (Witwe oder Anerbin HELLEMANN)

Kinder (u. a.)

  1. Claus *Ollndorf um/vor 1610 > Anerbe

  2. Hans *Ollndorf vor 1632 + ....., Pate 1646, 1649 (als „Schulzensohn“) und 1662


Die Herkunft von Clawes Reder ist unbekannt. Wahrscheinlich stammte er aus Troisdorf, wo die Reder schon 1525 und noch 1596/1602 auf zwei Hauswirtsstellen sitzen und wohin es offensichtlich verwandtschaftliche Bindungen gab, denn Asmus Reder aus Torisdorf ist am 17.06.1749 Pate bei Claus Reders Sohn Jochim.



I/10 REDER (REDDER), Claus

*um/vor 1610 +Ollndorf um 1669 (?), 1 ½ Hufner und Schulze um 1640/1664; ¥ I. SCHÖ 18.10.1640 16 Trine SCHRÖDER, ¥ II. SCHÖ 07.07.1646 Anne DUßELsche aus Grevesmühlen

Kinder:

  1. Hans *Ollndorf (1641) err. > Anerbe

  2. Elße *Ollndorf --./~SCHÖ 19.04.1647 +Törpt ....., ¥ SCHÖ 26.10.1669 Asmus KÄSELOW, Törpt I

  3. Jochim *Ollndorf --./~SCHÖ 17.06.1649 +Wendorf --./‰SCHL 02.07.1702, Knecht in Kleinfeld (1686), Hirte in Wendorf, ¥ Mummendorf 05.10.1686 Elsche HALBORG

Kinder:

a. Anna *Kleinfeld --./~SCHÖ 30.11.1686 + .....

b. Trine *Kleinfeld --./~SCHÖ 19.08.1690 + .....

  1. Anna *Ollndorf --./~SCHÖ 09.02.1658 + .....



I/10 REDER, Hans

*Ollndorf (1641) err. +ebd. --./‰SCHÖ 24.02.1696 1 ½ Hufner und Schulze 1669/1696, ¥ SCHÖ (Lücke im Kb) 1667 Else NN. (?SCHEDING) *um 1645 +Ollndorf .....

Kinder:

  1. Claus *Ollndorf --./~SCHÖ 07.11.1667 > Anerbe

  2. Jochim *Ollndorf --./~SCHÖ 09.04.1669, > nach Wendorf II

  3. Hans *Ollndorf --./~SCHÖ 02.08.1671 + .....

  4. Asmus *Ollndorf --./~SCHÖ 10.08.1673 + .....

  5. Anne *Ollndorf --./~SCHÖ 03.03.1676 + ....., ¥ SCHÖ 25.10.1707 Hinrich SCHRÖDER, Hirte in Lockwisch

  6. Daniel *Ollndorf --./~SCHÖ 10.09.1678 +/‰HE 28.07./01.08.1756 Arbeitsmann in Herrnburg, Einlieger im Pfarrwitwenhaus, ¥ HE 05.11.1720 Gret HOPPE

Kinder:

a. Johann Conrad */~HE --./18.09.1721, > nach Herrnburg I

b. Jochim Hinrich */~HE --./03.05.1726 +/‰ebd. 19./21.04.1776, Knecht in Brandenbaum (1758), Hirte in Groß Mist (1763), Lüdersdorf (1765), Einlieger in Brandenbaum (1766), Hirte in Herrnburg (1769), ¥ I. vor 1758 Ann Gret THRENSE (* ..... +Gr. Mist 27.11./‰HE 02.12.1763), ¥ II. HE 15.02.1765 Trien Elsch BLANCK

Kinder:

(1) Ann Else *Brandenbaum 23.05.1758 + ....., ¥ HE 31.10.1778 Johann Hinrich PRÜßMANN

(2) Ann Marie *Brandenbaum 15.03.1761 + .....

(3) Trien Marie *Brandenbaum 04.04.1766 + .....

(4) Lehn Elsch *Herrnburg --./23.05.1769 +ebd. 08.05.1770

  1. Hinrich *Ollndorf --./~SCHÖ 22.05.1682, > Büdner Rabensdorf 4


1664 gab er für sich, seine Frau, 11 Pferde, 9 Kühe, 5 Schweine und 9 Schafe 7fl 10ß Türkensteuer. 1689/1690 soll er 3 Rtlr 24ß Kontribution für 2 Personen, 6 Pferde, 2 Häupter Rindvieh und 1 Schwein geben. Er muss 1 Rtlr 34ß schuldig bleiben.



I/11 REDER (REIHER), Claus

*Ollndorf --./~SCHÖ 07.11.1667 +ebd. ....., 1 ½ Hufner und Schulze, ¥ SCHÖ 09.11.1686 Anke CRÜTZFELD (* ..... +Ollndorf --./‰SCHÖ 12.05.1718)

Kinder:

1. Grete *Ollndorf --./~SCHÖ 09.03.1688 +/‰ebd. --./29.11.1697

2. Hans *Ollndorf --./~SCHÖ 20.05.1689 +/‰ebd. --./14.12.1716

3. Anke *Ollndorf --./~SCHÖ 14.01.1692 +/‰ebd. --./29.01.1692

4. Elsch *Ollndorf --./~SCHÖ 14.01.1692 +/‰ebd. --./29.01.1692

5. Liese *Ollndorf --./~SCHÖ 14.06.1693 > Anerbin

6. Anna Magdalena *Ollndorf --./~SCHÖ 17.01.1696 +/‰ebd. --./29.01.1699


Nach dem Hebungsregister von 1702 gab die Stelle für 1 ½ Hufen (die Hufe zu 100 Mk gerechnet) an Geldpacht auf Michaelis 1 Rtlr 12ß, an Dienstgeld 20 Rtlr und an Monatsgeld 2 Rtlr 32ß jährlich, dazu 1 Schneidelschwein, 1 Schneidelamm zu 24ß, 1 Rauchhuhn zu 4ß. Zum Hof Wahrsow diente der Hof 5 Tage mit dem Spann und 2 Tage mit der Hand. Die Abgabe vom Zehntkorn war in Geld abgelöst.




I/12 MAAß, Hans

*Törpt --./SCHÖ 13.02.1697 +Ollndorf ….., aus Törpt IV, 1 ½ Hufner und Schulze 1717/1730, SCHÖ 26.10.1717 Liese REIHER *Ollndorf --./SCHÖ 14.06.1693 +ebd. ….., Anerbin

Kinder:

1. Frenz *Ollndorf --./~SCHÖ 23.09.1718 > Anerbe

2. Claus *Ollndorf --./~SCHÖ 27.06.1720 +/ebd. --./18.02.1722

  1. Ann Greth *Ollndorf --./~SCHÖ 08.05.1723 + …..

  2. Hinrich *Ollndorf --./~SCHÖ 11.03.1725 +/ebd. --./03.04.1725

  3. Jochim *Ollndorf --./~SCHÖ 18.09.1727 +/ebd. --./18.02.1730

  4. Hans *Ollndorf --./~SCHÖ 18.06.1730, > nach Petersberg IX



I/13 OLDENBORG, Jochim

*Raddingsdorf --./SCHÖ 18.02.1698 +Ollndorf ….., aus Raddingsdorf IV, Jahrenwohner 1731/1743, SCHÖ 19.06.1731 die Witwe seines Vorgängers

Kinder:

  1. Liese *Ollndorf --./~SCHÖ 11.03.1733 + …..

  2. Ank *Ollndorf --./~SCHÖ 13.10.1736 + …..



I/14 MAAß, Frenz

*Ollndorf --./SCHÖ 23.09.1718 +/ebd. --./08.01.1798, 1 ½ Hufner und Schulze 1743/nach 1770, SCHÖ 05.11.1743 Anna Elsche OLDENBORG *Raddingsdorf --./SCHÖ 25.08.1720 +Ollndorf 01.02.1803, aus Raddingsdorf IV

Kinder:

  1. Hans *Ollndorf --./~SCHÖ 11.10.1744 +/ebd. --./09.12.1744

  2. Lies *Ollndorf --./~SCHÖ 08.11.1745 + ….., SCHÖ 13.11.1767 Clas Christian KRÜGER

  3. Frenz *Ollndorf --./~SCHÖ 15.07.1747 > Anerbe

  4. Trin Lise *Ollndorf --./~SCHÖ 23.08.1750 +Schönberg 21.12.1817, SCHÖ 16.06.1779 Peter GREVSMÜHL, Schönberg III

  5. Jochim *Ollndorf --./~SCHÖ 05.03.1753 +Sabow ….., SCHÖ 30.01.1789 Anke BADE *Ollndorf --./SCHÖ 13.08.1769 + ….., aus Ollndorf IV

Kinder:

a. Jochen *Ollndorf --./~SCHÖ 30.03.1789 + …..

b. Ann Trin *Ollndorf --./~SCHÖ 06.11.1791 +20.05.1858

c. Elisabeth *Ollndorf 23.02.1802 +Schönberg 12.01.1879

d. Else *Ollndorf 12.11.1807 + …..

e. totgeb. Sohn +Niendorf 06.09.1815

  1. Elsch *Ollndorf --./~SCHÖ 03.03.1755 +Mustin 29.02.1807, Sterley 25.10.1776 Caspar Ludwig SCHLAGE +Mustin 10.07.1807, Hauswirt Sterley VII (1781) und Mustin XV ab 1781

  2. Hinrich *Ollndorf --./~SCHÖ 31.12.1757 +ebd. 20.12.1811, SCHÖ 23.07.1784 Ann Lies FREITAG *Ollndorf --./SCHÖ 29.04.1740 +ebd. ….., in I. SCHÖ 24.10.1765 Jochim Hinrich SCHEEPER aus Herrnburg + …..

Kinder:

a. Jochen Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 15.09.1785 +/ebd. --./ 02.10.1785

b. Hans Hinrich Ollndorf --./SCHÖ 30.08.1786 + ….., Knecht in Ollndorf, SCHÖ 17.01.1812 Lise OLLROGG *Ollndorf --./SCHÖ 28.04.1791 + ….., aus Ollndorf V



I/15 MAAß, Frenz

*Ollndorf --./SCHÖ 15.07.1747 +ebd. 16.03.1819 1 ½ Hufner und Schulze nach 1770/1804, SCHÖ 16.06.1764 Trin FREITAG *Ollndorf --./SCHÖ 25.05.1742 +ebd. 11.12.1812, aus Ollndorf III

Kinder:

  1. Ann Elsch *Ollndorf --./~SCHÖ 22.02.1766 +ebd. 24.03.1809, I. SCHÖ 30.10.1789 Hans BADE, Ollndorf IV, II. SCHÖ 07.12.1804 Ties BECKMANN, Ollndorf IV

  2. Hinrich *Ollndorf --./~SCHÖ 16.056.1771 > Anerbe

  3. Trin Lise *Ollndorf --./~SCHÖ 03.11.1772 +ebd. 24.08.1841, SCHÖ 07.11.1794 Hinrich RETELSDORF, Ollndorf II

  4. Frenz *Ollndorf --./~SCHÖ 07.09.1774 > Nacherbe

  5. Jochen *Ollndorf --./~SCHÖ 05.07.1776 > Büdner Ollndorf 4

  6. Hans *Ollndorf --./~SCHÖ 03.03.1778 +19.08.1849

  7. Tieß *Ollndorf --./~SCHÖ 23.02.1780 +ebd. 09.11.1859, Schneider in Ollndorf, SCHÖ 28.09.1810 Trine Lise SAMKOW *Carlow 21.09.1780 +Ollndorf 29.04.1859, Tochter des Hirten Hans Jürgen Samkow



I/16 MAAß, Hinrich

*Ollndorf --./SCHÖ 16.05.1771 +ebd. 18.01.1805, 1 ½ Hufner und Schulze 1804/1805, SCHÖ 09.08.1804 Trin Elisabeth RETELSDORF *Ollndorf --./SCHÖ 02.01.1786 +ebd. 28.02.1860, Tochter des Arbeitsmannes Peter Retelsdorf und der Elise Eckmann


Als er bereits 1805 starb, folgt sein Bruder



I/17 MAAß, Frenz

*Ollndorf --./SCHÖ 07.09.1774 +ebd. 16.03.1819, Hauswirt und Schulze 1809/1819, zuvor Arbeitsmann auf der Stelle, SCHÖ 13.11.1799 Elsch REPPENHAGEN *Sülsdorf 1777 +Ollndorf 29.05.1847

Kinder:

1. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 27.03.1800 > Anerbe

2. Joachim Heinrich *Ollndorf 07.01.1802 +27.01.1883, Arbeitsmann in Ollndorf, Margareta Christina WESTPHEELING *Horstorf 10.08.1808 +Ollndorf 10.03.1879

Kinder:

a. Peter Heinrich *Ollndorf 21.11.1837 + …..

b. Anne Elise *Ollndorf 20.02.1840 + …..

c. Johann Heinrich *Ollndorf 05.12.1842 +ebd. 22.06.1866

d. Hans Heinrich *Ollndorf 25.12.1845 + …..

e. Friedrich Wilhelm *Ollndorf 07.02.1850 + …..

  1. Anne Katharina *Ollndorf 25.01.1804 +ebd.23.09.1864, SCHÖ 15.05.1829 Nicolaus Heinrich Behnke

  2. Franz *Ollndorf 01.03.1807 +ebd. 26.04.1862, Arbeitsmann in Lüdersdorf, Ollndorf, HE 23.11.1827 Catharina Lise OLDÖRP *Lüdersdorf 06.03.1806 + ….., Tochter des Arbeitsmannes Hans Joachim Oldörp und der Christina Maria Lühr in Lüdersdorf

Kinder:

a. Catharina Maria *Herrnburg 18.09.1831 HE 25.01.1861 Franz Wilhelm Oldenburg, Büdner 3

b. Catharina Elisabeth *13.11.1836 +31.03.1901, SE 11.11.1870 Hans Peter HUNDT, Arbeitsmann

c. Catharina Else *Ollndorf 14.07.1840 +Schwanbeck 29.08.1888, o-o Peter Klatt, Maurerlehrling, SE 28.10.1870 Joachim Peter MEYER, Maurer Schwanbeck 2

Kinder:

(1) Joachim Hans Heinrich Peter MAAß *Ollndorf 20.05.1865 +ebd. 12.05.1869

c. Anna Else *Ollndorf 17.07.1843 +13.04.1867

d. Hans Jochen Hinrich *Ollndorf 27.08.1846 + …..

  1. Else *Ollndorf 20.03.1809 +ebd. 25.03.1809

  2. Maria Elisabeth *Ollndorf 13.09.1810 + …..

  3. Johann *Ollndorf 17.05.1813 + …..

  4. Catharina Maria *Ollndorf 13.12.1815 +Niendorf 17.07.1889, SCHÖ 30.05.1834 Johann Jochen KOOPMANN, Niendorf 1

  5. Anna Else *Ollndorf 26.09.1818 +Klein Bünsdorf 13.12.1860, SCHÖ 30.07.1847 Jochen Heinrich WIGGER, Klein Bünsdorf IV


Nach seinem Tode wurde die Schulzenstelle an den aus Klein Siemz stammenden Büdner Franz MAAß (> Büdnerei Ollndorf Nr. 3) verpachtet. Als 1828 der Anerbe Heinrich die Stelle antrat, wurden 39,02 Ar von der Stelle abgetrennt und darauf für seinen Onkel, den Schneidermeister Jochen Maaß, ein Haus errichtet (Büdnerei Nr. 4).



I/18 MAAß, Heinrich

*Ollndorf --./SCHÖ 27.03.1800 +ebd. 08.08.1867, Hauswirt und Schulze 1828/1835, Hausbrief 1833,  (die Ehe oIo) Christine Marie GRUBE *Arfrade 1803 +Ollndorf 08.05.1852

Kinder:

  1. Jochen Heinrich *Ollndorf 07.09.1829 +ebd. 09.11.1860, Arbeitsmann

  2. Johann Peter *Ollndorf 11.03.1832 +ebd. 20.05.1843

  3. Catharine Elisabeth *Ollndorf 19.05.1840 + …..



1835 lagen 4224 Rthlr. Schulden auf der Stelle. Zum Courator wurde der Hauswirt Joachim Heinrich Retelsdorf (Hof II) bestellt. Die Schulzenstelle wurde dann für 4900 Mk. und Altenteil für Heinrich Maaß verkauft an



I/19 BADE, Hans Heinrich

Hauswirt 1835, zu seiner Person siehe > Ollndorf IV/


Er verkauft die Stelle für 5000 Rthlr. weiter an



I/20 FREITAG, Heinrich Hans Joachim

*Groß Rünz 06.04.1779 +Pogez 26.11.1860, Hauswirt Groß Rünz V 1809/1835, Hauswirt und Schulze in Ollndorf 1835/1851, CAR 26.05.1809 Catharina Margaretha BUSCHOW *Cronskamp 23.04.1787 +Wahlsdorf 07.01.1858, aus Cronskamp V

Kinder:

  1. Catharina Maria *Groß Rünz 24.02.1811 +ebd. ….., DE 28.11.1831 Hans Heinrich FREITAG, Groß Rünz II

  2. Johann Joachim Heinrich *Groß Rünz 03.07.1812 > Anerbe Groß Rünz V

  3. Thrin Engel Lehn *Groß Rünz 11.12.1814 +ebd. 20.03.1821

  4. Hans Joachim Heinrich *Groß Rünz 30.12.1818 > Erbe Ollndorf I

  5. Catharina Meine Sophie *Groß Rünz 30.12.1820 +Rieps 1857, SCHL 17.11.1848 Jochim Heinrich RETELSDORF, Rieps III

  6. Johann Joachim Heinrich *Groß Rünz 14.04.1823 > Anerbe Pogez V

  7. Catharina Magdalena Margaretha *Groß Rünz 28.12.1828 +ebd. 20.02.1829

  8. Hans Jochen Heinrich *Groß Rünz 26.10.1832 > Erbe Wahlsdorf I


Dieser hatte seine Groß Rünzer-Stelle schon seinem ältesten Sohn Johann Joachim Heinrich überlassen und seinem zweiten Sohn Hans Joachim Heinrich schon die Stelle Pogez V gekauft. Die Ollndorfer Stelle überließ er dem dritten Sohn. Für seinen vierten Sohn Jochen kaufte der alte Freitag dann noch die Schulzenstelle Wahlsdorf I.



I/21 FREITAG, Hans Joachim Heinrich

*Groß Rünz 30.12.1818 +Schlagsülsdorf 27.09.1897, Hauswirt und Schulze 1851/1886, SCHL 03.11.1848 Liese RETELSDORF *Rieps 29.08.1825 +Schlagsülsdorf 05.04.1897, aus Rieps III

Kinder:

  1. Hans Joachim Heinrich *Ollndorf 16.07.1849 > Anerbe

  2. Catharine Marie Wilhelmine *Ollndorf 31.03.1851 +Kuhlrade ….., SCHÖ/CAR 11.05.1883 Joachim Heinrich SCHLATOW, Kuhlrade III

  3. Wilhelm Jochen Heinrich *Ollndorf 28.07.1853 +ebd. 29.05.1855

  4. Elise Magdalena *Ollndorf 14.03.1855 +ebd. 21.05.1866

  5. Caroline Catharina Elise *Ollndorf 11.05.1857 +Rieps ….., SCHÖ 22.05.1885 Johann Heinrich LÜHR, Rieps X

  6. Catharina Wilhelmine Maria *Ollndorf 28.10.1859 +ebd. 07.04.1872

  7. Catharina Maria Else *Ollndorf 18.04.1862 +ebd. 27.03.1871

  8. Anna Catharina Maria *Ollndorf 23.05.1863 +Sülsdorf ….., I.SE 26.10.1883 Peter BLOMBERG, Hauswirt X Sülsdorf, II.SE 05.12.1902 Paul JENNING, Jahrenwohner X 1902-1908 Sülsdorf

  9. Johann Joachim Wilhelm Heinrich *Ollndorf 08.01.1866 +Sülsdorf 30.12.1898



I/22 FREITAG, Hans Joachim Heinrich

*Ollndorf 16.07.1849 +ebd. 16.04.1931, Hauswirt und Schulze 1886/1931, SCHÖ 19.11.1885 Catharina Maria Elisabeth BURMEISTER *Bechelsdorf 18.07.1852 +Ollndorf 04.03.1937, aus Bechelsdorf I

Kinder:

1. Hans *Ollndorf 14.09.1888 +ebd. 10.02.1921, Unfall

2. Minna Elisabeth *Ollndorf 21.10.1887 +Lübeck ….., Carl Nicolaus Christian GROTH * +Lübeck….., Lehrer in Lübeck

Kinder:

1. Heinz Heinrich August GROTH *Lübeck 20.06.1909 > Anerbe

2. Elsbeth GROTH *Lübeck ….. + …..

3. Hermann GROTH *Lübeck ….. + …..


Der früh verstorbene Anerbe Hans FREITAG führte einige Jahre für seinen Vater pachtweise die Wirtschaft auf der Stelle. Er starb 1921 unverheiratet an den Folgen eines Unglücksfalles. Im Februar 1916 brannte die Stelle ab und wurde neu wieder aufgebaut. Um 1925 gehörten rund 50 Hektar (34,5 ha Acker, 3 ha Wiesen, 7 ha Weiden, 2 ha Holzungen, 1,5 ha Sonstiges) zur Stelle. An Vieh waren u. a. 5 Pferde, 24 Häupter Rindvieh (davon 12 Milchkühe) und 3 Schafe bei der Stelle.



I/23 GROTH, Heinz Heinrich August

*Lübeck 26.06.1909 +Ollndorf 20.09.1979, Hauswirt 1936/1960, CAR 11.12.1936 Else Marie Luise Emma SEELER *Lübeck 05.02.1906 +Schönberg 29.06.1986, aus Samkow VI

Kinder:

1. Hans Heinrich Ludwig Wilhelm *Ollndorf 09.05.1938 +Lübeck 26.06.2010

2. Hermann Johannes Walter *Ollndorf 28.01.1940 > Anerbe



I/24 GROTH, Hermann Johannes Walter

*Ollndorf 28.01.1940



1960 wurde der Hof in die LPG „Berg und Tal" Niendorf eingebracht. Die Scheune wurde bald danach durch eine Windhose völlig zerstört. Die Rückübereignung erfolgte 1990. Nach der Wende wurde das Land an ROBRAHN in Lübeck verpachtet. Die Arbeiterhäuser wurden an Ralf NEUMANN mit seiner Frau Susann verkauft.




    1. Hof Nr. II

(Dorfstraße 5)


In alter Zeit war dies eine 1 ½ Hufenstelle. Nach der Regulierung wurde sie als Hof Nr. II gezählt. Die landwirtschaftliche Nutzfläche betraug um 1925 rund 53,43 Hektar Land.


Das alte, 1881 ebgebrannte, Wohnhaus war eines der ältesten im Land Ratzeburg. Die Stube war draußen am Giebelende angebaut und noch in den 1850er Jahren waren der Feuerherd auf der großen Diele und auch der Kreuzbaum, woran in älterer Zeit gekocht wurde, an der einen Seite der großen Diele vorhanden. Das dann 1881 neu errichtete, strohgedeckte Wohnhaus beschreibt Brückner um 1925 wie folgt 17: „Dreiständerhaus mit ganzem Walm in der Höhe der Hauptbalkenlage, der auf Kopfbändern übersteht“. Das Haus steht unter denkmalschutz.


II/1 OLDORP, Hinrich

* ….. +Ollndorf ….., 1 ½ Hufner 1444; er besitzt zugleich auch die wüst liegende Hofstelle Ollndorf V


Der Umstand, dass Hinrich Oldorp nicht der einzige Namensträger auf dieser Stelle war, lässt es möglich erscheinen, dass die Familie außer in bechelsdorf und Boitin-Resdorf auch in Ollndorf schon länger ansässig gewesen ist. So ist also durchaus mit der Möglichkeit zu rechnen, dass die Stelle Ausgangspunkt des Geschlechts im Landes Ratzeburg gewesen ist, zumindest dürfte Ollndorf namengebend gewesen sein.


II/2 OLDORP, Hans

*Ollndorf ….. +ebd. ….., 1 ½ Hufner 1465


II/3 BOGHE (BOYE) …..

* ….. +Ollndorf ….., 1 ½ Hufner 1477


II/4 VRYDACH, Peter

*?Ollndorf ….. +ebd. ….., 1 ½ Hufner 1484


II/5 VRIGDACH, Jacob

*Ollndorf ….. +ebd. ….., 1 ½ Hufner 1489/1490


II/6 FRIDACH, Marquardt

*Ollndorf ….. +ebd. ….., 1 ½ Hufner 1509/1510; er muss schon älter gewesen sein, da sein Sohn Jacob 1510 bereits die Hofstelle Ollndorf V bewirtschaftete. Da 1525 in Ollndorf nur vier Stellen genannt sind, besteht die Möglichkeit, dass Jacob auch die Stelle II mit bewirtschaftet hat.


II/7 FRYDACH, Titke

*Ollndorf ….. +ebd. ….., 1 ½ Hufner 1526/1544


II/8 FRYGDACH, Jacob

*Ollndorf .um 1520 +ebd. nach 1570, 1 ½ Hufner 1553/1571


II/9 FRIEDACH, Jochim

*Ollndorf um 1550/1555 +ebd. nach 1611, 1 ½ Hufner 1598/1611


Wie bei der Schulzenstelle ist auch hier unklar, ob sich der Besitzübergang auf den Nachfolger vielleicht durch Heirat der Witwe oder – wohl eher – der Erbtochter vollzog.


II/10 BADESTEIN, Chim

* ….. +Ollndorf ….., 1 1(2 Hufner 1616/1626 (1621 heißt er Hanß!)


Die Stelle wird infolge der Kriegseinwirkungen wüst. Um 1641 nimmt sie dann ein Scheding an.


II/11 SCHEDING, Hans

*vor 1600 +Ollndorf (Lücke im Kb) ….., 1 ½ Hufner 1641/1664, er stammt wohl aus dem Kirchspiel Carlow, Trine NN.

Kinder:

1. Asmus *um 1630 > Anerbe

2. Anneke *Ollndorf --./SCHÖ 01.04.1641 + …..


1664 gibt er für sich, seine Frau 11 Pferde, 8 Kühe, 5 Schweine und 9 Schafe 7fl 2ß Türkensteuer.



II/12 SCHEDING, Asmus

*um 1630 +Ollndorf --./SCHÖ 12.01.1699, 1 ½ Hufner 1658/1699, I. SCHÖ 20.11.1658 Trine NÖSSELMANN *Pogez ….. +Ollndorf --./SCHÖ 10.11.707, aus Pogez V

Kinder:

1. Anna *Ollndorf --./SCHÖ10.03.1660 +/ebd. --./14.08.1661

2. Hans *Ollndorf --./SCHÖ 09.08.1661 +/ebd. --./19.01.1663

3. Trine *Ollndorf --./SCHÖ 06.04.1663 + …..

  1. Asmus *Ollndorf --./SCHÖ 25.01.1665 +/ebd. --./17.03.1667

  2. Anneke *Ollndorf --./SCHÖ 02.11.1668 + …..

  3. Jochim *Ollndorf --./SCHÖ 26.12.1670 > Anerbe

  4. Matthies *Ollndorf --./SCHÖ 21.06.1673 + …..

  5. Claus *Ollndorf --./SCHÖ 26.03.1677 +/ebd. --./07.06.1690


1689/1690 sollte er für 2 Personen, 6 Pferde, 4 Häupter Rindvieh, 2 Schweine und 2 Schafe 4 Rtlr 32ß Kontribution zahlen. Er konnte nur 2 Rtlr 2ß geben.



II/13 SCHEDING, Jochim

*Ollndorf --./SCHÖ 26.12.1670 +ebd. um 1727, 1 ½ Hufner 1699/1727, I. SCHÖ 24.10.1699 Anna BOHNHOFF *Groß Siemz --./SCHÖ 29.12.1700 +Ollndorf --./SCHÖ 02.01.1701, aus Groß Siemz II, II. SCHÖ 31.10.1702 Engel MAAß *Törpt --./SCHÖ 21.10.1678 +Ollndorf --./SCHÖ 25.11.1730, aus Törpt IV

Kinder:

  1. Trin *Ollndorf --./SCHÖ 16.03.1704 +/ebd. --./13.04.1704

  2. Gret *Ollndorf --./SCHÖ 27.05.1705 +Törpt ….., SCHÖ 18.02.1725 Asmus DOSE, Törpt 1

  3. Elsch *Ollndorf --./SCHÖ 06.03.1707 (Jahreszahl muss falsch sein, vmtl. 1707) +/ebd. --./15.02.1730, SCHÖ 01.11.1729 Hinrich REIHER (REDER), aus der Stelle Wendorf II

  4. Hans *Ollndorf --./SCHÖ 03.09.1708 > Anerbe

  5. Engel *Ollndorf --./SCHÖ 08.04.1710 + …..

  6. Liese *Ollndorf --./SCHÖ 27.06.1713 + …..

  7. Asmus *Ollndorf --./SCHÖ 16.06.1717, > Hauswirt Ollndorf V

  8. Ank *Ollndorf --./SCHÖ 28.02.1721 + ….., SCHÖ 31.10.1749 Hans OLDENBORG



II/14 FRIEDAG, Jochim

*Klein Bünsdorf --./SCHÖ 14.08.1690 +Ollndorf --./SCHÖ 28.04.1749, aus Klein Bünsdorf III, I. SCHÖ 04.11.1727 die Witwe seines Vorgängers, II. SCHÖ 24.04.1731 Liese FRIEDAG *Ollndorf --./SCHÖ 09.10.1702 +/ebd. --./24.02.1774, aus Ollndorf III

Kinder:

  1. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 21.05.1732 + …..

  2. Jochen *Ollndorf --./SCHÖ 04.06.1733 + …..

  3. Hans *Ollndorf --./SCHÖ 26.12.1736 +Schaddingsdorf 14.04.1805, Knecht in Ollndorf, DE 01.11.1771 Trin Lies HUNDT, *Groß Rünz24.04.1748 +Schaddingsdorf 05.02.1803, aus Groß Rünz VI

  4. Asmus *Ollndorf --./SCHÖ 14.12.1740 + …..

  5. Jochim *Ollndorf --./SCHÖ23.08.1744 + …..



II/15 SCHEDING, Hans

*Ollndorf --./SCHÖ 03.09.1708 +/ebd. --./20.04.1792, 1 ½ Hufner 1740/nach 1765, Hausbrief 1740, SCHÖ 04.11.1732 Marie BONHOFF *Malzow --./SCHÖ 26.12.1710 +Ollndorf ….., aus Malzow VII

Kinder:

  1. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 02.12.1733 +/ebd. --./17.01.1734

  2. Hans *Ollndorf --./SCHÖ 05.02.1735 > Anerbe

  3. Peter *Ollndorf --./SCHÖ 15.04.1737 + …..

  4. Jochen *Ollndorf --./SCHÖ 17.05.1739, > Büdner Sabow 1

  5. Frenz *Ollndorf --./SCHÖ 24.04.1742 + ….., SCHÖ 24.11.1769 Trin Greth LENSCHOW * ….. + …..

  6. Elsch *Ollndorf --./SCHÖ 13.06.1744 +Klein Siemz --./SCHÖ 10.02.1780, SCHÖ 03.11.1763 Franz MAAß, Klein Siemz III

  7. Asmus *Ollndorf --./SCHÖ 16.03.1747 +/ebd. --./06.07.1747

  8. Marie *Ollndorf --./SCHÖ 16.03.1747 + ….., SCHÖ 20.11.1772 Johann Peter KRÖGER

  9. Liese *Ollndorf --./SCHÖ 17.12.1750 +Petersberg 20.07.1807, SCHÖ 01.07.1773 Heinrich SÖHLBRAND, Petersberg VIII

  10. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 25.12.1754 + …..



II/16 SCHÄDING, Hans

*Ollndorf --./SCHÖ 05.02.1735 +Groß Mist 11.01.1810, 1 ½ Hufner nach 1765/1797, SCHÖ 20.11.1761 Ann Elsch KOHLHASE *Petersberg --./SCHÖ 20.12.1732 +Groß Mist 07.12.1803, aus Petersberg I


Die Ehe blieb kinderlos. Schon im Jahre 1797 bat er die Kammer um Erlaubnis, den Hof seinem Bruder übertragen zu dürfen. Doch wurde sein Gesuch abgeschlagen. Da stellte er 1800 seinen Hof der Großherzoglichen Kammer zur Verfügung und forderte für sich nur 150 Taler und, als dies noch zu hoch erschien, 50 Taler Altenteil. Die Stelle wurde der Dorfschaft zur Verteilung angeboten, da aber die von der Dorfschaft angebotene Entschädigung zu gering erschien, wurde der Hof verpachtet. Scheding selbst ging nach Groß Mist, wo er als Einwohner bei Asmus Rumohr wohnte.



II/17 BEHLING, Johann

*Schwerin ….. +Westerbek 01.01.1821, Sohn des Schlachters Beling in Schwerin., Arbeitsmann in Bechelsdorf, Niendorf und Petersberg; Pächter der Hofstelle Ollndorf II 1801/, I. SCHÖ 25.10.1782 Lies Dorthe JABS *Schlagbrügge --./SCHL 24.10.1753 +Bechelsdorf --./SCHÖ 17.12.1783, II. SCHÖ 14.05.1784 Anck BADE *Ollndorf --./SCHÖ 25.03.1759 +Niendorf --./SCHÖ 04.03.1797, aus Ollndorf IV, III. SCHÖ 30.06.1797 Dorthie BURMEISTER *Niendorf --./SCHÖ 23.01.1767 +Petersberg 02.11.1822, Tochter des Hirten Claus Burmeister und der Elsch Schäper in Niendorf

Kinder:

1. Ann Trien *Bechelsdorf --./SCHÖ 16.12.1783 +/ebd. --./05.04.1785

  1. Asmus *Bechelsdorf --./SCHÖ 04.04.1785 + …..

  2. Johann Jochen *Niendorf --./SCHÖ 23.07.1787 +Petersberg 18.03.1824, Maurergeselle in Petersberg, SCHÖ 26.10.1821 Catharina Maria Elisabeth NEHLS

  3. Trien *Niendorf --./SCHÖ 12.03.1789 + …..

  4. Marie *Niendorf --./SCHÖ 14.09.1793 + …..

  5. Ann Elsch *Niendorf --./SCHÖ 19.02.1796 +/ebd. --./17.03.1797

  6. Ann Greth *Niendorf --./SCHÖ 28.05.1798 + …..


Er musste die Pachtung wieder aufgeben, weil seine Mittel nicht ausreichten. Den Hof übernahm bereits 1802 der aus Raddingsdorf stammende Hinrich RETELSDORF, zunächst als Pächter, später gegen Zahlung von 200 Rthlr. als Besitzer.


II/18 RETELSDORF, Hinrich

*Raddingsdorf --./SCHÖ 24.07.1756 +Ollndorf 10.10.1843, aus Raddingsdorf I, Hauswirt 1802/1829, SCHÖ 07.11.1794 Trin Lies MAAß *Ollndorf --./SCHÖ 03.11.1772 +ebd. 24.08.1841, aus Ollndorf I

Kinder:

  1. Trien Liese *Ollndorf --./SCHÖ 10.01.1795 +ebd. ….., SCHÖ Jochim DECHOW, Ollndorf 6

  2. Ann Greth *Ollndorf --./SCHÖ 15.04.1796 +ebd. 18.08.1814

  3. Jochen Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 16.05.1798 > Anerbe

  4. Marie Liese *Ollndorf --./SCHÖ 14.05.1800 +ebd. 23.02.1875, SCHÖ 03.07.1829 Hans Heinrich LENSCHOW, Maurergeselle

  5. Else *Ollndorf 06.02.1802 +ebd. 30.03.1802

  6. Elsch *Ollndorf 10.06.1803 +Rupensdorf 25.10.1860, SCHÖ 26.04.1822 Jochen Hinrich LENSCHOW, Rupensdorf V

  7. Catharine Marie *Ollndorf 26.08.1805 +ebd. 12.01.1806

  8. Margarethe Elisabeth *Ollndorf 26.08.1805 +ebd. 23.12.1881, SCHÖ 20.10.1826 Asmus Gottlieb MEYER, Knecht

  9. Hans *Ollndorf 21.02.1808 > Büdner Rupensdorf 5

  10. Heinrich *Ollndorf 08.12.1812 +ebd. 25.03.1813

  11. Johann Heinrich *Ollndorf 30.03.1815 +ebd. 28.07.1846


Nach seiner Trauung blieb er noch einige Zeit in Raddingsdorf (1795/1796), während seine Frau bei ihren Eltern wohnte.



II/19 RETELSDORF, Joachim Heinrich

*Ollndorf --./SCHÖ 16.05.1798 +ebd. 26.01.1875, Hauswirt 1829/1875, SCHÖ 07.02.1823 Anna Catharine RETELSTÖRP *Lindow 25.05.1804 +Ollndorf 25.07.1881, Tochter des Arbeitsmannes Peter Retelstörp und der Marie Luise Eckmann

Kinder:

  1. Anna Catharina *Ollndorf 22.03.1823 +Pogez 02.10.1883, SCHÖ 09.11.1849 Johann Joachim Hartwig KREUTZFELDT, Pogez 3

  2. Jochen Hinrich *Ollndorf 23.02.1825 > Anerbe

  3. Hans Hinrich *Ollndorf 09.11.1827 > Büdner Ollndorf 2

  4. Else *Ollndorf 11.08.1830 +ebd. 14.11.1830

  5. Catharina Marie *Ollndorf 26.11.1831 +Samkow 17.10.1889, SCHÖ 08.11.1852 Jochen Heinrich MEIBURG, Samkow IV

  6. Matthias Heinrich *Ollndorf 16.06.1834 + Lübeck 19.10.1916 Arbeitsmann, SCHÖ 02.11.1858 Catharina Maria TRETAU *Sabow 29.10.1832 + Lübeck 17.01.1915, Tochter des Arbeitsmannes Matthias Christian Tretau und der Anna Maria Grevsmühl in Sabow

Kinder:

a. Peter Heinrich *Ollndorf 20.04.1858 +ebd. 11.08.1861

b. Heinrich Wilhelm *Ollndorf 18.08.1860 + …..

c. Catharima Maria Elisabeth *Ollndorf 09.07.1862 + …..

d. Maria Sophie Wilhelmine *Ollndorf 30.03.1865 +ebd. 12.03.1866

e. Catharina Maria Magdalena *Ollndorf 14.08.1867 +ebd. 11.08.1888

f. Anna Maria Wilhelmine Caroline *Ollndorf 19.10.1872 + …..

g. Joachim Friedrich Johann Heinrich *Ollndorf 18.10.1874 +ebd.10.04.1886

  1. Johann Heinrich *Ollndorf 03.05.1836 +ebd. 18.08.1864, Einlieger in Ollndorf

  2. Peter Heinrich *Ollndorf 10.07.1838 + ebd. 17.09.1911 Maurer, Anna Catharina WIENCK * Samkow 29.11.1842 + Lübeck 07.02.1934

Kinder:

a. Wilhelm Heinrich *Samkow 29.09.1869 +Ollndorf 27.06.1891

b. totgeb. Tochter *Samkow 02.10.1869 + Samkow 02.10.1869

c. Johann Joachim Hans Heinrich *Ollndorf 20.08.1873 + …..

d. Joachim Wilhelm Johann *Ollndorf 28.10.1880

  1. Catharina Lise *Ollndorf 29.11.1840 +Cronskamp ….., SCHÖ 17.07.1863 Hans Heinrich BECKMANN, Schneidermeister in Cronskamp

  2. Wilhelm *Ollndorf 22.06.1843 +ebd. 23.04.1924, Maurergeselle, CA 29.04.1870 Luise HOLST *Samkow 28.10.1845 +Ollndorf 30.05.1928

Kinder:

a. Johann Ludwig Friedrich *Ollndorf 18.04.1867 *Törpt 17.11.1947

b. Wilhelm Heinrich Joachim *Ollndorf 20.06.1871 +Klein Molzahn 10.11.1946

c. Anna Maria Wilhelmine *Ollndorf 07.05.1875 + …..

  1. Friedrich *Ollndorf 24.02.1847 +ebd. 04.06.1868, Zimmergeselle in Ollndorf



II/20 RETELSDORF, Jochen Heinrich

*Ollndorf 23.02.1825 +ebd. 02.06.1900, Hauswirt 1875/1882, Hausbrief 1875, SCHÖ/CAR 08.11.1850 Trine Lene MEIBORG *Samkow 23.05.1823 +Ollndorf 20.06.1866, aus Samkow IV

Kinder:

  1. Jochen Heinrich *Ollndorf 14.07.1851 > Anerbe

  2. Hans Heinrich *Ollndorf 29.08.1854 +ebd. 12.12.1872

  3. Johann Heinrich *Ollndorf 19.12.1856, > Hauswirt Ollndorf V

  4. Friedrich Wilhelm *Ollndorf 30.07.1862 +ebd. 03.10.1889


Im Jahre 1881 brannte das Wohnhaus nieder und wurde massiv, aber mit Strohdach, wieder aufgebaut. Das alte Haus war eines der ältesten im Fürstentum. Die Stube war draußen am Giebelende angebaut, der Feuerherd noch in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts auf der großen Diele und auch der Kreuzbaum, woran in älterer Zeit gekocht wurde, an der einen Seite der großen Diele noch vorhanden.



II/21 RETELSDORF, Jochen Hinrich

*Ollndorf 14.07.1851 +ebd. 19.03.1901, Hauswirt 1882/1901, Hausbrief 1882, SCHÖ 09.02.1883 Catharina Maria OLLROGGE *Ollndorf 06.01.1856 +ebd. 05.07.1911, aus Ollndorf V


Retelsdorf hatte keine leiblichen Erben. So erbte der zweite Sohn seines Bruders Johann Heinrich, der 1878 die Hofstelle Ollndorf V erheiratet hatte.



II/22 RETELSDORF, Fritz Rudolf Joachim

*Ollndorf 29.12.1866 +ebd. 16.05.1921, aus Ollndorf V, Hauswirt 1902/1921, Hausbrief 1910, SCHÖ 22.12.1913 Bertha Catharina Elisabeth Wilhelmine HAMANN *Raddingsdorf 10.02.1896 +Ollndorf 03.10.1971, aus Raddingsdorf III


Die Ehe blieb kinderlos und wurde bald geschieden. Fritz Retelsdorf setzte deshalb 1919 durch Testament seinen Vater Johann Heinrich als Erben ein. Als er 1921 verstrab, trat dieser Erbfall dann ein.



II/23 RETELSDORF Johann Heinrich

Hauswirt 1921/1925, > zu seiner Person siehe Ollndorf V


Johann Heinrich Retelsdorf war seit 1878 Hauswirt auf der Stelle Ollndorf V. 1925 tauschte er die Stelle mit seiner früheren Schwiegertochter Elisabeth Hamann, die sich in zweiter Ehe wiederverheiratet hatte, gegen deren elterliche Stelle Raddingsdorf III.



II/24 HOLST, Elisabeth geb. HAMANN geschiedene RETELSDORF

Hauswirtin 1925/1953, > siehe Ollndorf II/22, II. SCHÖ 29.12.1920 Peter Ernst Rudolf HOLST *Klocksdorf 04.10.1894 +im Carlower Wald 07.02.1947 beim Fällen von Reparationsholz, aus Klocksdorf VII

Kinder:

  1. Ernst Heinrich Wilhelm *Ollndorf 16.08.1920 ++in Russland 26.01.1942

  2. Liselotte Elsa Hertha *Ollndorf 24.12.1922 + ….., Heinz WILLINGER, Ratzeburg

  3. Anni Helga Elfriede *Ollndorf 28.11.1926 + ….. SCHÖ 09.04.1949 Willi WARNCKE, Friseur in Carlow

  4. Hans *Ollndorf 25.05.1930 +2004


Beim Tausch der Stelle wurde diese auf 82.080 Mk. geschätzt. 1925 verkaufte die neue Besitzerin 45,20 Ar für 1.274,53 Mk. zur Erbauung eines neuen Schulhauses sowie einen Katen an den Schuhmacher W. Stein. Um 1925 umfasste die Stelle rund 54 Hektar (36 ha Acker, 6 ha Wiesen, 9 ha Weiden, 2 ha Holzungen, 1 ha Sonstiges). An Vieh waren u. a. 6 Pferde und 34 Häupter Rindvieh (davon 16 Milchkühe) vorhanden. Als ihr Mann beim Fällen von Reparationsholz im Carlower Forst 1947 ums Leben kam, führte die Witwe die Wirtschaft allein weiter.


Als Frau Holst 1953 das Ablieferungssoll für Getreide nicht erfüllen konnte, wurde ihr der Hof weggenommen und sie selbst zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt - es fehlten 36 dt an 800 dt. Der Hof wurde in den ÖLB übernommen und kam 1955 an die LPG „Berg und Tal" Niendorf.



II/25 „Erbengemeinschaft HOLST“


Die Erbengemeinschaft erhielt den Hof 1990 rückübertragen und verkaufte ihn an


II/26 HEESCHEN, …..

* ….. + ….., er war lübscher Förster in Albsfelde gewesen. Er verkaufte Gebäude und Hofplatz. Das Land war nach der wende verpachtet an ROBRAHN in Lübeck.an



II/27 von BOETTICHER, Andreas

*München ….., Dipl. Ing., Eigentümer, Alexandrine NN.


Im ausgebauten Teil des Wohnhauses wohnt außer Familie von Boetticher noch Familie TOMASCHEWSKI. Herr von Bötticher verkaufte zwei Bauplätze auf denen die Familien CLEPS und WELKE je ein Wohnhaus errichteten.




    1. Hof Nr. III

in der Hörne“


Zu der Stelle gehörten anfänglich 1 ½ Hufen. Nach der Regulierung wurde sie als Hof Nr. III gezählt. Bei der Stelle waren zuletzt (1925) 49,89 Hektar Land. Nach ihrer Lage im Dorf trug die Stelle den Zusatz „in der Hörne“.


Das Gehöft beschreibt Brückner um 1925 wie folgt 18:


Wohnhaus: 6Fach, Anfang 18. Jahrhundert, 2 Fach Heckschauer (1789), 2 Fach Wohnräume (1883), Durchgangsdiele, zur Durchfahrt in ganzer Höhe an beiden Enden geöffnet, im Wohnfach durch vorspringende ‚Grot Döns’ etwas eingeengt (Wohnende später geschlossen). Heckschauer Zweiständerhaus mit zwei Abseiten (auf ‚Kohsied’ Ständer an alter Stelle entfernt und zur Einschränkung der Dielenbreite vorgezogen); halber Mann, auf Kopfbändern überstehender Kröpel, das Fachwerktrapez ist auf Kopfbändern vorgekragt; Fachwerkfiguren im Kröpeltrapez ( ), viele Heilszeichen ( ), am Giebelbalken Inschrift: „HINRICH OLDORB ANNO 1789 16 JVNI“

Scheune: 3 Gebind, 17. Jahrhundert, mit Blatt, Zweiständerhaus, das Dach einseitig überstehend; Diele als Abseite, 2 Gebind jünger mit Zapfen, 2 Gebind Kiefernholz, Vorscheune, links und rechts der ‚Grot Dör’ mit tief heruntergezogenem Walmdach sind kleine Vorbauten hinzugefügt“


Dies war die zweite Stelle im Dorf, die schon 1444 im Besitz der Familie FREITAG war.


III/1 VRIGDACH, Hans

*Ollndorf um 1400 +ebd. ….., 1 ½ Hufner 1444


III/2 VRIDACH, Detmer

*Ollndorf um 1430 +ebd. ….., 1 ½ Hufner 1465/1490


Die Nachfolge ist durch den Eintrag im Abgabenregister von 1510 gesichert. Dort heißt es „Detmer Fridach nunc (jetzt) Hinrik Frydach".


III/3 FRIDACH, Hinrik

*Ollndorf um 1460 +ebd. ….., 1 ½ Hufner 1509/1510


III/4 FRYDACH, Ties

*Ollndorf um 1490 +ebd. um 1560/1565, 1 ½ Hufner 1525/1562, zur Unterscheidung vom gleichnamigen Inhaber der Schulzenstelle trägt er den Zusatz „Senior“ bzw. „de Olde“


III/5 FRYGDACH, Henneke

*Ollndorf um 1525 +ebd. ….., 1 ½ Hufner 1566/nach 1571


III/6 FRIEDACH, Jochim

*Ollndorf um 1565 +ebd. vor 1526, 1 ½ Hufner 1598/1621, N. NN.

Kinder:

  1. Aßmus *Ollndorf um 1595 > Anerbe

  2. ?Chim *Ollndorf um 1605/1610 > ?Nacherbe



III/7 FRIEDACH, Aßmus

*Ollndorf um 1595 +ebd. vor 1640, 1 ½ Hufner 1626


Die Lebensdaten sprechen eher dafür, dass sein Nachfolger nicht sein Sohn, sondern sein jüngerer Bruder gewesen ist.



III/8 FREITAG, Chim

*Ollndorf um 1605/1610 +ebd. --./SCHÖ 29.07.1683, 1 ½ Hufner vor 1640/nach 1665, SCHÖ vor 1639 Engel NN. * ….. + …..

Kinder:

  1. Jochim *Ollndorf vor 1640 > Anerbe

  2. Else *Ollndorf --./SCHÖ 26.01.1641 +/ebd. --./12.03.1644

  3. Margreth *Ollndorf --./SCHÖ 23.12.1646 + …..

  4. Elisabeth *Ollndorf --./SCHÖ 26.03.1648 + …..

  5. Engel *Ollndorf --./SCHÖ 17.06.1653 + ….


Chim 1664 für sich, seine Frau, 8 Pferde, 10 Kühe, 2 Schweine und 9 Schafe 6fl 12ß Türkensteuer.



III/9 FREITAG, Jochim

*Ollndorf vor 1640 +ebd. --./SCHÖ 14.09.1714, 1 ½ Hufner nach 1665/1699, I. SCHÖ (Lücke im Kb) um 1665 Catrine NN. * ….. +Ollndorf 1669, II. 1669 (Lücke im Kb) Ollndorf 1715

Kinder:

  1. Else *Ollndorf --./SCHÖ 11.11.1665 + ….., I. SCHÖ 27.10.1685 Hinrich BURMEISTER, II. HE 12.05.1691 Carsten LADENDÖRFF

  2. Cathrine *Ollndorf --./SCHÖ 16.07.1667 + …..

  3. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 24.02.1669 > Anerbe

  4. Jochim *Ollndorf --./SCHÖ 17.02.1671 +/ebd. --./23.04.1678

  5. Grete *Ollndorf --./SCHÖ 26.12.1674 +Klocksdorf ….., CAR 23.06.1696 Claus AREND, Klocksdorf 3

  6. Matthias *Ollndorf --./SCHÖ 19.03.1677 + ….., HE 25.10.1707 Trin STOPHERSEN * ….. + …..

  7. Jochim *Ollndorf --./SCHÖ 24.09.1679 + ….., CAR 27.08.1702 Grete HENNING * ….. + …..

Kinder:

a. Ann Trin 27.03.1702

  1. Anke *Ollndorf --./SCHÖ 10.03.1682 + ….., CAR 24.10.1702 Jacob AREND *Klocksdorf ….. + …..

  2. Jürgen *Ollndorf --./SCHÖ 07.09.1684 + …..


1689/1690 gibt er die volle geschuldete Kontribution von 5 Rtlr 20ß für 3 Personen, 7 Pferde, 6 Häupter Rindvieh, 1 Schwein und 3 Schafe.



III/10 FREITAG, Hinrich

*Ollndorf --./SCHÖ 24.02.1669 +/ebd. --./20.01.1747, 1 ½ Hufner 1699/1732, Hausbrief 1699, SCHÖ 25.10.1692 Liese MEIER *Törpt --./SCHÖ 24.04.1670 +Ollndorf --./SCHÖ 25.11.1730, aus Törpt V

Kinder:

  1. Hans *Ollndorf --./SCHÖ 21.01.1694 +/ebd. --./15.02.1713

  2. Ann Trin *Ollndorf --./SCHÖ 27.06.1696 +Wendorf --./SCHL 15.03.1765 SCHL 05.11.1720 Asmus CRÜTZFELD, Wendorf II

  3. Engel *Ollndorf --./SCHÖ 04.04.1699 +Rabensdorf ….., SCHÖ 30.10.1725 Asmus KRAMP, Rabensdorf II

  4. Liesche *Ollndorf --./SCHÖ 09.10.1702 +/ebd. --./24.02.1774, SCHÖ 24.04.1731 Jochim FREITAG, Ollndorf II

  5. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 20.11.1705 > Anerbe

  6. Ann Gret *Ollndorf --./SCHÖ 11.02.1709 + …..,


Nach dem Hebungsregister von 1702 gab er für seine 1 ½ Hufen (die Hufe zu 100 Mk gerechnet) an Geldpacht auf Michaelis 1 Rtlr 12ß, an Dienstgeld 20 Rtlr und an Monatsgeld 4 Rtlr jährlich, dazu 1 Schneidelschwein, 1 Schneidelamm zu 24ß, 1 Rauchhuhn zu 4ß. Zum Hof Wahrsow diente er 5 Tage mit dem Spann und 2 Tage mit der Hand. Die Abgabe vom Zehntkorn war in Geld abgelöst.



III/11 FREITAG, Hinrich

*Ollndorf --./SCHÖ 20.11.1705 +/ebd. --./06.10.1783, 1 ½ Hufner 1732/1754, SCHÖ 04.11.1732 Elsche BONHOFF *Malzow --./SCHÖ 01.11.1701 +Ollndorf --./SCHÖ 04.01.1773, aus Malzow VII

Kinder:

  1. Lise *Ollndorf --./SCHÖ 27.09.1733 > Anerbin

  2. totgeb. Kind +Ollndorf --./SCHÖ 20.12.1735

  3. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 05.04.1738 +ebd. jung

  4. totgeb. Kind +Ollndorf --./SCHÖ 29.04.1739

  5. Ann Lies *Ollndorf --./SCHÖ 29.04.1740 +ebd. ….., I. SCHÖ 24.10.1765 Jochen Hinrich SCHÄPER, Büdner Ollndorf 5, II. SCHÖ 23.07.1784 Hinrich MAAß, Büdner Ollndorf 5

  6. Trin *Ollndorf --./SCHÖ 25.05.1742 +ebd. 11.12.1812, SCHÖ 16.06.1769 Frenz MAAß, Ollndorf I



III/12 OLDÖRP, Hinrich

*Lockwisch --./SCHÖ 16.01.1729 +/ebd. --./14.06.1792, 1 ½ Hufner 1754/1787, Schulze Lockwisch I (> siehe weiter dort) SCHÖ 02.11.1754 Liese FREITAG *Ollndorf --./SCHÖ 27.09.1733 +Lockwisch 30.01.1810, Anerbin


Durch Heirat der Anerbin vereinigte der Lockwischer Schulze vorübergehend seine Stelle mit der seiner Frau. Die Stelle fiel dann an den ältesten Sohn



III/13 OLDÖRP, Hinrich

*Lockwisch --./SCHÖ 31.12.1759 +Ollndorf 23.02.1837, Hauswirt 1787/1837, SCHÖ 02.11.1787 Anke MEIER *Törpt --./SCHÖ 24.04.1764 +Ollndorf 20.04.1831, aus Törpt V

Kinder:

  1. Ann Trien *Ollndorf --./SCHÖ 14.03.1789 +Retelsdorf ….., SCHÖ 09.06.1809 Heinrich BURMEISTER, Retelsdorf II

  2. Hans Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 24.05.1790 > Anerbe

  3. Jochen *Ollndorf --./SCHÖ 20.01.1792 +/ebd. --./30.03.1792

  4. Elsch *Ollndorf --./SCHÖ 23.04.1793 +Törpt 09.10.1849, SCHÖ 1814 Hans MEIER, Törpt V

  5. Ties *Ollndorf --./SCHÖ 26.02.1795, > nach Lüdersdorf II

  6. Liese *Ollndorf --./SCHÖ 29.09.1797 +/ebd. --./28.11.1797

  7. Anna Marie *Ollndorf --./SCHÖ 26.05.1799 +Bechelsdorf 02.11.1881, SCHÖ 05.11.1824 (Tuschfrie) Carsten Heinrich VOSS, Bechelsdorf III

  8. Catherine *Ollndorf 16.05.1802 +Petersberg 15.04.1871, SCHÖ 16.09.1836 Jochen OLDÖRP, Petersberg VIII

  9. Trin Lise *Ollndorf 08.11.1804 +Wahlsdorf 01.01.1875, SCHÖ 09.11.1838 Hans Heinrich OLDÖRP, Ollndorf 1


Für seine jüngste Tochter Trin Liese wurden 1832 zur Errichtung der Büdnerei 1 die Fläche von 80,64 ar abgetrennt.



III/14 OLDÖRP, Hans Heinrich

*Ollndorf --./SCHÖ 24.05.1790 +ebd. 11.01.1862, Hauswirt 1837/1862, I. SCHÖ 05.11.1824 (Tuschfrie) Marie Liese VOSS *Bechelsdorf 21.01.1804 +Ollndorf 25.10.1846, aus Bechelsdorf III, II. SCHÖ 09.04.1847 Trin Else STEIN (*Rieps 28.01.1809 +Ollndorf ….., in I. CAR 20.01.1832 Hans Peter KREUTZFELDT, Kuhlrade I), aus Rieps I

Kinder:

  1. Maria *Ollndorf 15.08.1825 +ebd. 24.01.1827

  2. Jochen Heinrich *Ollndorf 15.12.1827 +ebd. 15.04.1839

  3. Hans Heinrich *Ollndorf 19.09.1830 +ebd. 29.04.1833

  4. Catharina Lise *Ollndorf 25.02.1838 +ebd. 07.01.1843

  5. Christian Wilhelm *Ollndorf 02.02.1841 > Anerbe

  6. Wilhelmine *Ollndorf 25.05.1843 +Seedorf 1892, SCHÖ 28.06.1861 Johann Jochen Christian KÄHLER *Seedorf 30.05.1830 +ebd. ….., Hufner in Seedorf


Als Hans Heinrich 1837 den Hof übernahm, zahlte er seine Geschwister mit 1200 Rtlrn aus und nahm am sonstigen Nachlass nicht teil. Nach seinem Tode wirtschaftete Friedrich VOSS aus Bechelsdorf III eine Zeit auf der Stelle, da der Anerbe noch minderjährig war.



III/15 VOSS, Friedrich

*Bechelsdorf


III/16 OLDÖRP, Christian Wilhelm

*Ollndorf 02.01.1841 +ebd. 22.08.1904, Hauswirt 1862/1904, SCHÖ 07.07.1863 Trine Liese OLDENBURG *Raddingsdorf 23.01.1838 +Ollndorf 11.06.1926, aus Raddingsdorf IV

Kinder:

  1. Wilhelmine Elisabeth *Ollndorf 09.05.1864 +Carlow 26.01.1901, SCHÖ 19.10.1883 Heinrich JABS, Carlow III

  2. Lise Wilhelmine *Ollndorf 15.07.1865 > Anerbin

  3. Christian Wilhelm *Ollndorf 17.04.1867 +Schönberg ….., Direktor der Ersparnis- und Vorschußanstalt (Rostocker Bank) in Schönberg, trat am 30.09.1933 in den Ruhestand, HE 21.10.1892 Wilhelmine Catharina Elisabeth OLDENBURG *Klein Mist 23.10.1867 +Schönberg 30.07.1944, aus Klein Mist IV

  4. Heinrich Karl *Ollndorf 18.10.1869 > nach Schönberg H


Da seine Söhne sich Berufen außerhalb der Landwirtschaft zugewandt hatten und die älteste Tochter durch ihre Heirat Bäuerin in Carlow geworden war, erbte die zweite Tochter den Hof.



III/17 WIGGER, Luise Wilhelmine geb. OLDÖRP

*Ollndorf 15.07.1865 +ebd. 15.05.1913, Hauswirtin 1904/1913, SCHÖ 24.08.1883 Joachim Heinrich Bernhard WIGGER *Klein Siemz 11.12.1859 +ebd. 18.11.1897, Hauswirt Klein Siemz VI

Kinder:

  1. Joachim Heinrich Carl *Klein Siemz 16.07.1883 > > Anerbe Klein Siemz VI

  2. Meta Wilhelmine Elise *Klein Siemz 07.09.1884 +Boitin-Resdorf 10.08.1959, SCHÖ 03.05.1907 Hugo TEEGE, Boitin-Resdorf VI

  3. Alma Marie Elisabeth *Klein Siemz 13.11.1886 +Petersberg ….., SCHÖ Wilhelm LENSCHOW, Petersberg VI

  4. Friedrich Wilhelm *Klein Siemz 21.12.1887 +ebd. 08.05.1888

  5. Ida Elise Wilhelmine *Klein Siemz 20.05.1889 + …..

  6. Richard Bernhard Carl *Klein Siemz 07.08.1890 ++in den Dolomiten 01.08.1915, Landmann auf der mütterlichen Stelle Ollndorf III > Anerbe Ollndorf III

  7. Olga Auguste Wilhelmine *Klein Siemz 20.10.1891 + …..

  8. Elise Wilhelmine *Klein Siemz 18.05.1894 + …..

  9. Anna Helene Elisabeth *Klein Siemz 30.07.1897 + …..


Lise Wilhelmine Wigger, die Erbin dieser Stelle, hatte nach dem Tod ihres Mannes zunächst dessen Stelle Klein Siemz VI bewirtschaftet, bis diese 1900 von ihrem ältesten Sohn übernommen wurde. Sie wechselte nun auf ihre väterliche Stelle, die sie bis zu ihrem Tode 1913 bewirtschaftete.



III/18 WIGGER, Richard Bernhard Carl

*Klein Siemz 07.08.1890 ++in den Dolomiten 01.08.1915 19, Hauswirt 1913/1915


Als Richard Wigger bereits 1915 im Ersten Weltkrieg fiel, ging die Stelle durch Testament der Mutter an die Schwester Olga.



III/19 RATTUNDE, Olga geb. WIGGER

*Klein Siemz 20.10.1891 +Ollndorf 08.11.1963, Hauswirtin 1915/1959, SCHÖ 16.05.1916 Hermann RATTUNDE *Vellin i. Pommern 21.04.1888 +Ollndorf 06.01.1966

Kinder:

  1. Hermann Siegfried Wilhelm *Ollndorf 03.09.1917 +ebd. 11.04.1935

  2. Elfriede *Ollndorf 25.10.1921 > Büdnerin Ollndorf 1

  3. Elisabeth Olga Frieda *Ollndorf 28.03.1923 SCHÖ 30.09.1944 Hans Heinrich Beckmann *Carlow 09.09.1920

  4. Karl Heinz Paul *Ollndorf 30.07.1926 > Anerbe

  5. Martin Werner Gerhard *Ollndorf 02.09.1929

  6. Horst Hans Peter *Ollndorf 01.06.1935


Zur Stelle gehörten um 1925 rund 50 Hektar (21,1 ha Acker, 7,1 ha Wiesen, 10 ha Weiden, 2,7 ha Holzungen, 1,1 ha Sonstiges). An Vieh waren u. a. 5 Pferde, 24 Häupter Rindvieh (davon 14 Milchkühe) und 17 Schweine vorhanden. Hermann Rattunde war von 1928 bis 1933 Gemeindevorsteher. Ab 1933 gehörte auch die Büdnerei Nr. 1 zur Stelle.



III/20 RATTUNDE, Karl-Heinz

*Ollndorf 30.07.1926 + ….., SCHÖ 23.09.1949 Edith Erna Töpfner *Groß Nuhr 29.04.1925

Kinder:

1. Eva Maria *Ollndorf 20.07.1950

2. Gudrun Sieglinde Martha *Ollndorf 09.06.1952

3. Brunhild Gudrun *Ollndorf 09.08.1956

4. Bärbel Edith *Ollndorf 19.04.1958



Von 1951-1959 hatte Karl Heinz Rattunde (*1926) den Hof von seiner Mutter gepachtet. Dann brachte den Hof in die LPG ein. Diese ließ die Wirtschaftsgebäude abreißen. Die Rückübertragung erfolgte 1990. Das Land wurde nach der Wende an ROBRAHN in Lübeck. Im Haus wohnten außer der Familie des Eigentümers noch Familie SCHRÖDER, die eine Heizungsfirma betrieb.


    1. Hof Nr. IV


Zu dieser Stelle gehörten in alter Zeit 1 1/6 Hufen. Nach der Regulierung wurde die Stelle als Hof Nr. IV gezählt. Die Stelle umfasste zuletzt (1925) 56 Hektar Land.


Die alte Hofstelle brannte 1825 bis auf das Backhaus ab und wurde 1829 verkauft und als Büdnerei Nr. 2 wieder aufgebaut. Der Neubau des Bauerngehöfts erfolgte außerhalb des Dorfes und war wohl der erste Ausbau im Land Ratzeburg 20. Auch dieses Gehöft brannte 1907 infolge Brandstiftung ab. Der Neubau wurde auf denselben Fundamenten wieder errichtet. In den 1930er Jahren war auf der Hofstelle durch Ausbaggerung einer Wiese – es sollen 7000 Fuder Modder abgefahren worden sein. der 120 Quadratruten große Teich ausgebaggert.


Aufgrund der Höghe der Pachtzahlungen (2 Mk 14ß 8d) ist die Reihe der Stelleninhaber seit 1444 sicher.


IV/1 ?KÄSELOW 21, Henneke

* ….. +Ollndorf ….., 1 1/6 Hufner 1444


IV/2 KÄSELOW (KOZELOWE), …..

*Ollndorf ….. +ebd. ….., 1 1/6 Hufner 1465/1484


Dann folgen auch auf dieser Stelle die FREITAG.


IV/3 VRIGDACH, Hinrich

*?Ollndorf um 1445 ebd. vor 1510, 1 1/6 Hufner 1488/1490, ? N. KÄSELOW *Ollndorf ….. +ebd. ….., vmtl. Anerbin


Er zahlt 3 Mk minus 4 albi (Witte) Pacht und waram ehesten ein Bruder von Detmar auf Ollndorf III


IV/4 FRANCKE, Bartelt

* ….. +Ollndorf kurz vor 1510, Jahrenwohner 1509/1510, ? die Witwe seines Vorgängers


Seine Einordnung ist gesichert, da fas Abgabenregister von 1510 vermerkt: „Hinrik VRIDACH nunc Bertelt FRANCKE“


IV/5 FRYDACH, Hinrik

*Ollndorf (1469) err. +ebd. vor 1539; 1 1/6-Hufner 1525/1534, N. NN. - Die Höhe der von ihm zu zahlenden Pacht weist ihn als Inhaber der Hofstelle IV aus. Bei einer Zeugenvernehmung gibt er 1529 sein Alter mit 60 Jahren an. Seine Herkunft ist unsicher, doch wird er aus Ollndorf stammen. Dort wäre er am ehesten ein Sohn von


IV/6 FRYDACH, Detmer

*Ollndorf um 1505/1510 +ebd. nach 1544/vor 1553, 1 1/6-Hufner 1539/1544, N. NN.


IV/7 TYEß (TIEß), Dethmer

* ….. +Ollndorf ….., Jahrenwohner 1553/1562, SCHÖ vor 1553 die Witwe seines Vorgängers


IV/8 FRYDAG, Detmar

*Ollndorf um 1540 +ebd. nach 1598, 1 1/6-Hufner 1566/1598


IV/9 FRIEDACH, Jochim

*Ollndorf um 1565/1570 +ebd. nach 1616, 1 1/6-Hufner 1605/1616, als Sohn von Detmar ist er 1611 im Türkensteuerregister ausdrücklich genannt, N. NN.

Kinder (vmtl.)

  1. Tochter *Ollndorf um/vor 1600 > Anerbin


Die um 1620 noch sicheren Zeiten sowie die Tatsache, dass die Hofstelle IV seit Generationen im Besitz der Familie Freitag war, macht es so gut wie sicher, dass sie im Wege der Einheirat an die Bade kam. Hans Bade muss also eine Anerbin geheiratet haben, deren Rufnamen uns nicht überliefert ist.


IV/10 BADE, Hans

*um/vor 1595 +Ollndorf vor 1646; 1 ½ - Hufner 1621/1626, 1621 als “BADE STEIN”; SCHÖ um 1620 N. ?FREITAG *Ollndorf um/vor 1600 +ebd. --./SCHÖ 13.07.1660, vmtl. Anerbin

Kinder:

  1. ?Claus *Ollndorf (1622) err. > Kätner in Pogez 2

  2. Hans *Ollndorf um 1625, > Anerbe

  3. ?Anna *Ollndorf ..... +....., SCHÖ 14.11.1645 Christoff DOBBERTIN

  4. ?Gertrud *Ollndorf ..... +....., SCHÖ 07.10.1656 Claus VÖLKNER


1621 gibt Hans BADE STEIN (!)er für 1 1/6 Hufen insgesamt 1 Rtlr 1/8ß Türkensteuer. 1626 wird der Wert seines Hofes mit 22 Mk 8ß angegeben 22.



IV/11 STECHEL, Drewes

.. + ….., H1 1/6 Hufner (?Jahrenwohner) 1645/1650, SCHÖ 25.11.1645 Geßke BURMEISTER * ….. +Ollndorf --./SCHÖ 28.12.1662, sie stammte aus Ollndorf und könnte die Witwe des 1645 gestorbenen Chim BURMEISTER auf Stelle V gewesen sein.

Kinder:

1. Anna *Ollndorf --./SCHÖ 13.05.1648 + ….., SCHÖ 27.10.1674 Frenz KÄSELOW



IV/12 BADE, Hans

*Ollndorf um 1625 + --./SCHÖ 18.03.1697; 1 1/6 - Hufner 1659/1697; SCHÖ 18.10.1659 Trine GODE * ….. +Ollndorf --./SCHÖ 06.12.1717

Kinder:

  1. Ließe *Ollndorf --./SCHÖ 01.08.1660 + ....., HE 05.11.1695 Jochim LINDOW

  2. Anneke *Ollndorf --./~SCHÖ 09.04.1662 + .....

  3. Gerdruth *Ollndorf --./~SEE 10.02.1664 + ....., SCHÖ 29.10.1691 Jochim GODEKNECHT, Bauknecht in Schönberg, aus Teschow

  4. Hans *Ollndorf --./~SCHÖ 02.09.1666, > Anerbe

  5. Simon *Ollndorf --./~SCHÖ 30.12.1669 +Wendorf --./SCHL 24.03.1752, Jahrenwohner in Wendorf Hof VI, SCHL 28.10.1710 Margarethe OLDENBURG

Kinder:

a. Hans *Wendorf --./Schlagsdorf (SCHL) 12.05.1712 +/ebd. --./01.04.1747, unverheiratet

b. totgeb. Tochter +Wendorf --./SCHL 18.06.1717

  1. Jacob *Ollndorf / ~ SCHÖ 10.05.1674

  2. Jochim *Ollndorf / ~ SCHÖ 10.02.1677

  3. Engel *Ollndorf / ~ SCHÖ 10.02.1677


Hans gab 1664 für sich, seine Frau, 12 Pferde, 8 Kühe, 2 Schweine und 9 Schafe 7fl 2ß Türkensteuer 23. 1671 gab er 2 Rtlr Kontribution zu Ostern und 6 Rtlr 20ß auf Advent 1672 24. Im Februar 1685 sollte er zur Unterhaltung der „churbrandenburgischen Trouppen“ 3 Rtlr 36ß geben. Er zahlte aber nur 1 Rtlr und blieb 2 Rtlr 36ß schuldig 25. 1689/1690 wurde er für seine 1 1/6 - Hufen, für sich, seine Frau, einen Knecht, 4 Pferde und 4 Häupter Rindvieh zur Zahlung von 4 Rtlrn. Türkensteuer veranschlagt, konnte aber nur 2 Rtlr. geben 26. Diesen Zahlen lässt sich entnehmen, dass es mit der wirtschaftlichen Lage von Hans Bade nicht zum Besten stand.



IV/13 BADE, Hans

*Ollndorf --./~SCHÖ 02.09.1666 +/ebd. --./22.04.1749; 1 1/6 - Hufner in Ollndorf 1698/1732; SCHÖ 25.10.1698 Anke SCHÄDING *Ollndorf --./SCHÖ 08.05.1677 +/ebd. --./19.03.1749, aus Ollndorf II

Kinder:

1. Hans *Ollndorf --./~SCHÖ 10.10.1699 > Anerbe

2. Trine *Ollndorf --./~SCHÖ 25.10.1701 + ....., SCHÖ 31.10.1730 Hinrich REIHER, Ollndorf

  1. Anna *Ollndorf --./~SCHÖ 01.05.1704 +Lockwisch --./SCHÖ 13.11.1782, SCHÖ 04.11.1727 Hinrich KLEINFELD, Lockwisch VIII

  2. Liesche *Ollndorf --./~SCHÖ 22.02.1707 + ?, SCHÖ 04.11.1732 Heinrich KLEINFELD, Lockwisch

  3. Engel *Ollndorf --./~SCHÖ 27.09.1709 + .....

  4. Jochim *Ollndorf --./~SCHÖ 19.09.1712 +/SCHÖ --./09.03.1764, Bürger in Schönberg 29.06.1749; I. SCHÖ 01.11.1746 Greth Liese LENSCHOW, II. SCHÖ 11.05.1753 Catharina Elisabeth HUNDT

Kinder:

a. Hans Hinrich */SCHÖ --./10.04.1747 +?Lockwisch --./SCHÖ 14.02.1774

b. Lenck */SCHÖ --./SCHÖ 16.03.1754 + .....

c. Marie */SCHÖ --./04.02.1757 + .....

d. Liese */SCHÖ --./15.02.1760 + ....., SCHÖ 26.10.1787 Hans Jochen BRUHN

e. Elsch */SCHÖ --./18.01.1764 +/ebd. --./21.03.1764

  1. Asmus *Ollndorf --./~SCHÖ 03.01.1716 +Klein Siemz --./SCHÖ 18.12.1787, 09.06.1748 Bürger in Schönberg, Arbeitsmann und Hirte in Törpt, Lindow, Sülsdorf, Klein Siemz, SCHÖ 12.06.1746 (nach vorangegangener öffentlicher Buße) Engel BOYE */Schönberg --./25.02.1724 +Törpt --./SCHÖ 18.11.1783

Kinder:

a. Hans Hinrich */SCHÖ --./02.10.1746 +/ebd. --./06.07.1747

b. Asmus Hinrich */SCHÖ --./26.10.1748 + ….., SCHÖ 25.10.1768 Trin BARCKENTIN *Petersberg --./SCHÖ 08.10.1745 +Ollndorf --./SCHÖ 02.09.1799, aus Petersberg VI

Kinder:

(1) Engel Elisabeth *Petersberg --./SCHÖ 01.02.1769 +01.02.1852, HE 22.04.1795 Pagel PLANTHAFER *Groß Mist --./HE 15.01.1762 +Schlagsdorf 24.01.1836

(2) Ties Hinrich */Schönberg --./22.03.1772 + ….., Arbeitsmann in Bechelsdorf, Wahlsdorf, Niendorf, Hirte in Malzow, SCHÖ 31.07.1792 Catharina BOYE * ….. + …..

Kinder:

aa. Trien Marie *Bechelsdorf --./SCHÖ 31.01.1793 + …..

bb. Hans *Wahlsdorf --./SCHÖ 22.02.1796 + …..

cc. Ann Liesch *Niendorf --./SCHÖ 17.12.1800 +ebd. 11.01.1801

dd .Asmus Hinrich *Niendorf 27.02.1803 +Rupensdorf 08.08.1866, SCHÖ 19.10.1832 Maria Margaretha TRETOW

ee. Margaretha Elisabeth *Malzow 02.05.1806 +ebd. 17.05.1806

ff. Katharina Elisabeth *Malzow 22.10.1807 +21.11.1861

(3) Asmus Friedrich *Torisdorf --./SCHÖ 21,06.1775 + ….., Arbeitsmann in Lockwisch, Petersberg, Kleinfeld, SCHÖ 29.01.1796 Elsche KRELLENBERG *Kleinfeld 03.04.1771 + …..

Kinder:

(1) Greth Liesch *Lockwisch --./SCHÖ 14.04.1796 +/ebd. --./02.05.1796

(2) Asmus *Lockwisch --./SCHÖ 14.04.1796 +/ebd. --./02.05.1796

(3) Asmus *Petersberg --./SCHÖ 26.07.1797 +/ebd. --./15.05.1798

(4) Trien Marie *Petersberg --./SCHÖ 19.04.1799 +10.10.1866, SCHÖ 26.02.1819 Johann Friedrich PRAGER

(5) Ann Lise *Petersberg 11.02.1801 +Groß Molzahn 14.04.1821, SCHÖ 16.02.1821 Johann Heinrich SCHÄDING

(6) Catharina Elisabeth *Petersberg 08.06.1802 +Boitin-Resdorf 23.05.1868, SCHÖ 21.10.1825 Hans Hinrich Ollrogge

(7) Anne Else *Petersberg 19.01.1804 + …..

(8) Hans Heinrich *Kleinfeld 12.09.1805 +Petersberg 20.12.1875 SCHÖ 23.10.1829 Catharina Engel Stegmann

(9) Anne Margarete *Petersberg 10.05.1808

(9) Else *Petersberg 12.04.1810 +Torisdorf 30.03.1846 SCHÖ 06.11.1835 Johann Friedrich Burmeister

(4) Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 22.03.1777 + …..

(5) Anna Elsche *Torisdorf --./SCHÖ 05.04.1778 +/ebd. --./11.04.1778

(6) Hans (Hinrich) *Westerbeck --./SCHÖ 09.04.1779 +Lüdersdorf 02.08.1847, Arbeitsmann, I. SCHÖ 01.08.1800 Anna Catharina KOHLHASE *Petersberg --./SCHÖ 13.12.1771 +Wahrsow 02.02.1832, aus Petersberg I, II. HE 31.12.1833 Catharina Dorothea REYER *Herrnburg 21.08.1783 +Lüdersdorf 03.04.1850, Tochter des Peter Heinrich Reyer und der Anke Magdalena Wienck

Kinder:

aa. Matthias Heinrich *Petersberg 08.03.1802 + ….., Arbeitsmann, SCHÖ 07.04.1837 Anne Lise LENSCHOW *Sabow

bb. Johann Heinrich *Petersberg 11.04.1805 +Schönberg 21.07.1871, Webermeister in Schönberg und später in Lübeck. I. SCHÖ 21.01.1834 Anna Elisabeth LENSCHOW *Lindow ….. +Schönberg 23.05.1834, Tochter des Johann Lenschow und der Maria Eckmann, II. SCHÖ 21.10.1834 Anna Elisabeth SCHÄDING *Schönberg 28.02.1802 +ebd. 11.03.1842, Tochter des Hans Schäding und der Margaretha Elisabeth Borchert, III. SCHÖ 21.10.1840 Anne Maria CHRISTEN *Ollndorf 09.07.1815 +Schönberg 05.06.1862, Tochter des Arbeitsmannes Hans Heinrich Christen und der Anne Trine Voss, IV. SCHÖ 21.10.1862 Catharina Maria HEUER *Selmsdorf 16.02.1819 +Lübeck ….., Tochter des Johann Heuer und der Engel Oldörp (Nachkommen, auf ihn leitet die Ehefrau des Verfassers ihre Ratzeburger Wurzeln zurück)

cc. Katharine Marie *Petersberg 16.01.1808 +Schönberg 05.01.1882, SCHÖ 18.11.1831 Johann Jochen SCHWARZ, Rademacher

dd. Anne Trin *Petersberg 04.10.1812 +ebd. 05.03.1813

(7) Johann Peter *Lüdersdorf --./HE 24.12.1782 + ….., SE 12.09.1805 Engel MEYER *Schwanbeck 30.03.1784 + 13.02.1835

(8) Hinrich *Klein Siemz --./SCHÖ 24.08.1786 + …..

c. Anna Elisabeth */SCHÖ --./03.09.1751 +/Selmsdorf --./08.03.1787, I. SE 12.10.1776 Heinrich LOHSE, . SE 23.10.1778 Jochim OLDÖRP

d. Hans *Törpt --./SCHÖ 20.10.1756 + …..

e. Elisabeth *Lindow --./SCHÖ 13.07.1765 +Carlow 08.11.1813, SCHÖ 08.10.1784 Hans GOLDBERG *Klein Siemz --./SCHÖ 08.10.1757 +Carlow 28.04.1812

  1. Asmus *Ollndorf -.. /SCHÖ 03.01.1716 +Klein Siemz 18.12.1787

  2. Anna Marie *Ollndorf --./~SCHÖ 22.03.1719 +Lauen --./SE 22.01.1788, SCHÖ 07.11.1754 Franz KLEINFELD, aus Lockwisch


Hans Bade bewirtschaftete den Hof Ollndorf IV, der seiner Familie seit etwa 1620 gehörte 27. Für die zu der Stelle gehörenden 1 1/6 Hufen zahlte er nach dem „Heuerregister“ 28 auf Michaelis 1 Rtlr 6ß Geldpacht. Weiter gab er 16 Rtlr. Dienstgeld, 2 Rtlr 16ß Monatsgeld, 1 Schneidelschwein, 1 Schneidelamm zu 24ß, 1 Rauchhuhn zu 4ß. Zum Hof Wahrsow diente er jährlich 5 Tage mit der Spannung und 2 Tage mit der Hand. Das Zehntkorn war bereits in Geld abgelöst.




IV/14 BADE, Hans

*Ollndorf --./~SCHÖ 10.10.1699 +ebd. ..... (Lücke im Kb); Hauswirt in Ollndorf (Hof IV) 1732ff; SCHÖ 04.11.1732 Liese LÜHR *Petersberg --./SCHÖ , aus Petersberg

Kinder:

1. Asmus *Ollndorf --./SCHÖ 06.09.1733 > Anerbe

2. Hans *Ollndorf --./SCHÖ 15.09.1735 +/ebd. --./01.12.1789

3. Jochen *Ollndorf --./SCHÖ 05.10.1738 +/ebd. --./09.03.1764

4. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 16.09.1741 +ebd. jung

5. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 17.01.1744 + .....

6. Frenz *Ollndorf --./SCHÖ 14.10.1747 +/Carlow --./14.06.1793, Knecht in Ollndorf (1787), Carlow (1782(1785, 1789ff), SCHÖ 05.11.1779 Gret Marie HOLST *Cronskamp 14.12.1757johann + ….., sie in II. CAR 06.06.1794 Johann Matthies FISCHER

Kinder:

a. Ann Lies *Carlow 17.06.1782 +ebd. 18.12.1822

b. Greth Marie *Carlow 23.04.1785 +ebd. 31.10.1791

c. Trin Elsch *Ollndorf --./SCHÖ 31.03.1787 +/ebd. --./14.10.1787

d. Hans *Carlow 31.08.1789 +ebd. 31.01.1791

e. Hans Jochim *Carlow 03.02.1793 +Carlow 15.04.1851, Arbeitsmann

7. Anke *Ollndorf --./SCHÖ 04.01.1751 +Niendorf --./SCHÖ 04.03.1797, SCHÖ 14.05.1784 Johann BELING

8. Johann *Ollndorf --./SCHÖ 03.07.1753 +/ebd. --./11.07.1753



IV/15 BADE, Asmus

*Ollndorf --./SCHÖ 06.09.1733 +/ebd. --./03.12.1794, Hauswirt in Ollndorf (Hof Nr. IV), I. SCHÖ 03.11.1757 Ank OLLENBORG *Ollndorf --./SCHÖ 13.10.1736 +ebd. --./SCHÖ 07.03.1765, aus Ollndorf I, II. SCHÖ 05.12.1766 Trien NIESE (Lindow --./SCHÖ 06.12.1744 +Ollndorf ....., aus Lindow I

Kinder:

1. Ank *Ollndorf --./SCHÖ 25.03.1759 +

  1. Hans *Ollndorf --./SCHÖ 01.06.1760 > Anerbe

  2. Liese *Ollndorf --./SCHÖ 21,12,1762 +01.03.1808, SCHÖ 26.10.1787 Karsten SÖHLBRANDT

  3. Trien *Ollndorf --./SCHÖ 23.01.1765 +Neschow 1841, I. SCHÖ 23.05.1794 Hinrich DETMER, Neschow V, II. CAR 26.06.1812 Hartwig ROBRAN, Pogez VII

  4. Elsch *Ollndorf --./SCHÖ 06.12.1767 + ….., SCHÖ 25.04.1806 Peter Heinrich ARNDT, Sabow

  5. Ank *Ollndorf --./SCHÖ 13.08.1768 +Sabow ….., SCHÖ 30.01.1789 Jochen MAAß, aus der Stelle Ollndorf I

  6. Asmus *Ollndorf --./SCHÖ 10.04.1772 +/ebd. --./21.11.1774

  7. Frenz *Ollndorf --./SCHÖ 01.05.1774 +Schönberg 01.08.1850, Arbeitsmann auf dem Bauhof Schönberg, SCHÖ Else WIENCK

  8. Jochim *Ollndorf --./SCHÖ 30.03.1779 + …..

  9. Asmus *Ollndorf --./SCHÖ 27.03.1782 +Schönberg 14.07.1802


Ein Sohn (?Jochim) gründete in Lübeck eine Brauerei.



IV/16 BADE, Hans

*Ollndorf --./SCHÖ 01.06.1760 +ebd. 12.05.1804, Hauswirt 1789/1804, SCHÖ 30.10.1789 Ann Elsch MAAß *Ollndorf --./SCHÖ 22.02.1766 +ebd. 24.03.1809, aus Ollndorf I

Kinder:

  1. Trien Marie *Ollndorf --./SCHÖ 16.09.1790 +/ebd. --./13.05.1791

  2. Anck *Ollndorf --./SCHÖ 16.07.1792 +/ebd. --./10.06.1793

  3. Hans Heinrich *Ollndorf 25.07.1803 > Anerbe


Bade Frau „war eine wohlhabende Frau. Sie hat 150 Taler bar mit in die Ehe gebracht“, heißt es später von ihr.



IV/17 BECKMANN, Matthias

*Petersberg --./SCHÖ 30.07.1780 +Ollndorf ….., aus Petersberg II, Jahrenwohner 1805/1825, I. SCHÖ 07.12.1804 die Witwe seines Vorgängers, II. SCHÖ 06.10.1809 Anna Maria RETELSDRF *Lindow --./SCHÖ 03.12.1788 +Ollndorf 07.12.1869, Tochter des Arbeitsmannes Peter Retelsdorf und der Elisabeth Eckmann

Kinder:

  1. Anne Marie *Ollndorf 25.04.1806 +ebd. 08.02.1808

  2. Heinrich *Ollndorf 17.03.1809 +18.04.1867

  3. Johann *Ollndorf 17.03.1809 +ebd. 17.03.1827

  4. Franz *Ollndorf 17.03.1809 +27.11.1882, Arbeitsmann, SCHÖ Elisabeth KOHß * ….. + …..

Kinder:

a. Jochen Peter *Ollndorf 05.01.1831 +ebd. 24.01.1831

  1. Joachim *Ollndorf 17.12.1810 + …..

  2. Thieß *Ollndorf 13.09.1813 > Büdner Zarnewenz 1

  3. Anne Marie *Ollndorf 07.10.1815 + …..

  4. Jochen *Ollndorf 21.08.1820 > Büdner Ollndorf 2

  5. Catharine Liese *Ollndorf 16.05.1822 + …..

  6. Anna Catharina *Ollndorf 15.07.1824 +17.09.1903, SE 15.11.1861 Johann Heinrich HUNDT, Arbeitsmann in Zarnewenz

  7. (Else) Anna *Ollndorf 26.06.1830 + ….., SE 03.02.1869 Hans Heinrich HINZELMANN, Arbeitsmann

  8. Anna *Ollndorf 26.06.1830 + ….., o-o N. NN.

Kinder:

a. Anna Line Marie Elisabeth *Ollndorf 04.04.1860 + …..


Beckmanns erste Frau starb 1809 bei der Geburt von Drillingen, die alle drei am Leben blieben und zu überaus starken Männern heranwuchsen, insbesondere Heinrich war mit fast übermenschlichen Kräften ausgerüstet, erzählte man sich später. Die große Kinderzahl - insgesamt 12 - und die lotterig betriebene Wirtschaft ließen Matthias Beckmann auf der Stelle nicht vorankommen. Dann brannte 1825 auch noch das Gehöft mit Ausnahme des alten Backhauses ab, und der Anerbe, damals 22 Jahre alt, der schon vor mehreren Jahren ins Holsteinische gegangen war, mußte zurückgeholt werden. Er kaufte sich mündig und übernahm selbst die Wirtschaft.



IV/18 BADE, Hans Heinrich

*Ollndorf 25.07.1803 +ebd. 09.04.1874, Hauswirt 1827/1874, Anna Maria Friederike MENGEL *Groß Parin 05.03.1805 +Ollndorf 12.06.1868

Kinder:

  1. Catharina Maria *Ollndorf 20.05.1827 > Büdnerin Ollndorf 2

  2. Catharina Dorothea *Ollndorf 26.12.1828 +Klein Molzahn ….., SCHÖ 1855 Hans Heinrich JABS, Klein Molzahn III

  3. Charlotte Friederike *Ollndorf 06.01.1831 +ebd. 25.01.1833

  4. Henriette Wilhelmine *Ollndorf 19.12.1832 +ebd. 19.07.1846

  5. Anna Elisabeth *Ollndorf 05.05.1835. +ebd. 27.10.1839

  6. Heinrich Wilhelm *Ollndorf 18.12.1841 > Anerbe

  7. Hans Heinrich *Ollndorf 17.09.1843 > Jahrenwohner Pogez II


Bade baute 1825 das neue Gehöft außerhalb des Dorfes wieder auf. Es war dies der erste Ausbau im Fürstentum. Die alte Hofstelle wurde 1829 verkauft (> siehe Büdnerei Nr. 2). 1835 kaufte er für 4.900 Rthlr. N 2/3 und Altenteil die Schulzenstelle im Ort, verkaufte sie aber noch im selben Jahr für 5.000 Rthrl. weiter.




IV/19 BADE, Heinrich Wilhelm

*Ollndorf 18.12.1841 +ebd. 10.11.1928, Hauswirt 1874/1924, Hausbrief 1874, SCHÖ 19.04.1875 Catharina Marie MAAß *Törpt 28.02.1851 +Ollndorf 10.03.1938, aus Törpt IV

Kinder:

  1. totgeb. Tochter +Ollndorf 17.12.1875

  2. Frieda Wilhelmine Maria *Ollndorf 09.02.1878 +ebd. 17.02.1962 SCHÖ 15.07.1927 Christian Heinrich MÖLLER, *Preetz 17.10.1881, Förster, wohnten auf der Büdnerei Ollndorf 2

  3. Ernst August Heinrich Wilhelm *Ollndorf 10.10.1879 > Anerbe

  4. Anna Maria Luise *Ollndorf 03.11.1884 +Ziethen 1919, SCHÖ 09.06.1911 Erich August ROERING *Zachow 02.02.1882. + ….., Förster in Ziethen

Kinder:

a. Erich RÖRING * ….. + ….., Förster, er stellte die plattdeutschen Gedichte seines Großvaters zur Verfügung, N. NN.

Kinder:

(1) Hans Walter RÖRING * …..

b. Sohn RÖRING * ….. + …..

  1. Catharina Martha Elise *Ollndorf 05.08.1886 + , SCHÖ 28.09.1909 Norbert TEUWSEN, Förster, zuletzt Fischereipächter in Klocksdorf


1907 brannte sein Gehöft infolge Brandstiftung ab und wurde auf denselben Fundamenten neu errichtet. Zusammen mit dem Hauswirt Oldörp (Hof III) betrieb Hans Bade vor dem Ersten Weltkrieg einen florierenden Kornhandel (“Firma Oldörp & Bade“). Hans Bade galt als einer der intelligentesten Hauswirte des Ratzeburger Landes (Buddin). Bekannt wurde er durch seine „Läuschen“, in denen er seiner Zeit und seinen Weggenossen ein Denkmal setzte. Sein Bruder Hans Heinrich (*1843 +1890) hatte in Jena studiert und 1880 in der Gerths-Hof in Pogez geheiratet.



IV/20 BADE, Ernst August Heinrich Wilhelm (Willi)

*Ollndorf 10.10.1879 +18.02.1964, Hauswirt 1924/1952, Lübeck 1924 Senta NIEMANN *Lübeck ….. + …..

Kinder:

1. Marie Luise *Lübeck 1923 + ….., Hans SCHÜMANN, Förster

2. Elfriede *Ollndorf 09.03.1926

3. Ellen Rose Ingeborg *Ollndorf 09.05.1928

4. Hans Heinrich *Ollndorf 14.08.1929 +2013


Um 1925 umfasste die Stelle rund 55 Hektar (38,8 ha Acker, 5,9 ha Wiesen, 7 ha Weiden, 2 ha Holzungen, 1,3 ha Sonstiges). An Vieh waren u. a. 5 Pferde und 16 Häupter Rindvieh (davon 8 Milchkühe) bei der Stelle. Wilhelm Bade war noch bis 1952 Hauswirt, dann wurde ihm der Hof abgenommen und vom ÖLB bewirtschaftet. Bade wurde nach Warrentin/Kreis Demmin „umgesiedelt“. 1955 gehörte der Hof der LPG. Nach dem Tode von Wilhelm Bade wurden die Gebäude nur noch kurze Zeit genutzt. Bald nach 1970 wurden die intakten, unbewohnten Gebäude in den, in den dreißiger Jahren des vorherigen Jahrhunderts durch Ausbaggerung einer Wiese entstandenen, Teich geschoben. Nach der Wende erhielt die Erbengemeinschaft Bade der drei Kinder den Hof zurück. Die Ackerflächen wurden an ROBRAHN in Lübeck verpachtet.











    1. Hof Nr. V

(Dorfstraße 10)


Zu dieser Stelle gehörten anfänglich 1 ½ Hufen, später waren es 1 ¼ . Nach der Regulierung wurde die Stelle als Hof Nr. V gezählt. Die Stelle umfasste zuletzt (1925) rund 49 Hektar Land. Die Eintragungen in den amtlichen Listen lassen erkennen, daß diese Stelle zeitweilig mit der Hofstelle II verbunden gewesen ist.


V/1 OLDORP, Hinrich

* ….. +Ollndorf …., 1 ½ Hufner 1444, er wirtschaftete zugleich auf der Hofstelle Ollndorf II


V/2 SCHRODER, …..

* ….. +Ollndorf ….., 1 ½ Hufner 1465/1481


V/3 BUSCH, Marquard

* ….. +Ollndorf ….., 1 ½ Hufner 1484/1490


V/4 FRYDACH, Jacob

*Ollndorf ….. +ebd. 1534, aus Ollndorf II, 1 ½ Hufner 1509/1534, 1525 wirtschaftete er vorübergehend wohl auch auf der Stelle Ollndorf II, N. NN.

Kinder:

1 . Grethe *Ollndorf ….. > Anerbin

2. Sohn *Ollndorf ….. + ….., eigentlicher Anerbe, wird von der Stelle abgefunden


V/5 WIGGERDES, Wigger

* ….. +Ollndorf um 1538/1539, 1 ½ Hufner 1534/1538, SCHÖ Grethe FRYDACH *Ollndorf ….. +ebd. ….., Anerbin


V/6 BURMESTER, Hinrik

* ….. +Ollndorf ….., 1 ½ Hufner 1539/1543, SCHÖ vmtl. die Witwe seines Vorgängers


V/7 BURMESTER, Hans

*um 1515/1520 +Ollndorf nach 1570, 1 ½ Hufner 1544/1571


Die mutmaßlichen Lebensdaten lassen vermuten, dass ihm noch ein weiterer Namensträger gefolgt ist.


V/8 ?BURMESTER, …..

*Ollndorf um 1550 +ebd. ….., 1 ½ Hufner vor 1597


V/9 TIMME, Aßmus

* ….. +Ollndorf ….., Jahrenwohner 1597/1610


V/10 BURMEISTER, Aßmus

*Ollndorf ….. +ebd. vor 1616, 1 ¼ Hufner 1611


V/11 BURMEISTER, Hans

*Ollndorf um 1590 +ebd. ….., 1 ¼ Hufner 1616/1626, N. NN.

Kinder:

1. ?Grete *Niendorf um 1620 > Anerbin



V/12 BURMEISTER, Jochim

*Ollndorf ….. +ebd. --./SCHÖ 18.05.1645, ?Jahrenwohner



V/13 SCHEDING, Hinrich

*Neschow --./CAR 08.08.1619 +Ollndorf --./SCHÖ 30.07.1684, 1 ¼-Hufner 1641/1669, I. SCHÖ 28.11.1641 Grete BURMEISTER *Niendorf um 1620 +Ollndorf --./SCHÖ 15.01.1677, Anerbin, II. SCHÖ 17.09.1678 Grete KÄSELOW (*Törpt --./SCHÖ 13.02.1641 +Ollndorf --./SCHÖ 10.11.1707, aus Törpt III

Kinder:

  1. Else *Ollndorf --./SCHÖ 05.01.1643 +Petersberg --./SCHÖ 30.12.1682, SCHÖ 1668 (Lücke im Kb) Hans KOHLHASE, Petersberg

  2. Marx *Ollndorf --./SCHÖ 13.02.1645 > Anerbe

  3. Hans *Ollndorf --./SCHÖ 25.02.1647 +Schaddingsdorf --./DE 01.12.1712, Hauswirt in Schaddingsdorf, HE 08.05.1677 Maria Holst verw. Hans MEYER verw. Christoffer WRIEDSTUBBE

Kinder:

a. totgeb. Kind *Schaddingsdorf --./DE 06.03.1680

  1. Jacob *Ollndorf --./SCHÖ 21.03.1649 + ....., Knecht in Petersberg, SCHÖ 18.09.1670 Grete KOHLHASE

Kinder:

a Hinrich * (1670) vorehelich + …..

  1. Asmus *Ollndorf --./SCHÖ 23.04.1651 +Schlagsülsdorf --./SCHL 08.12.1698 als armer Mann, Kuhhirte Schlagsülsdorf, Herrnburg I. SCHL 13.09.1682 Cathrin SEVERIN * ….. 24.04.1687, in I. Wilm SCHULZ, II. SCHL 25.10.1687 Lehnke VIEREGGE * ….. 12.04.1737, in II. 28.11.1699 Jürgen PLANTHAVER, Klein Mist

Kinder:

a. Grete *Schlagsülsdorf --./SCHL 13.02.1683 frühehelich + …..

b. Aßmus *Schlagsülsdorf --./SCHL 26.02.1685 +/ebd. --./20.03.1687

c. totgeb. Kind +Schlagsülsdorf --./SCHL 22.04.1689

d. Elsche */Ziethen --./15.12.1689

e. totgeb. Tochter +? --./SCHL 16.03.1692

f. Lehne * --./SCHL 04.05.1693

  1. Joachim *Ollndorf --./SCHÖ 19.02.1654 + ....., o-o Marie BURMEISTER

Kinder:

a. Elsch *Ollndorf --./SCHÖ 10.10.1678 + ....., SCHÖ 16.11.1703 Jochim OLDENBURG

  1. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 22.04.1656 > Jahrenwohner Lindow II

  2. Margrete *Ollndorf --./SCHÖ 22.08.1659 + …..


Hinrich Scheding gibt 1650 3 Mk Kontribution. 1664 zahlte er für sich, seine Frau, 9 Pferde, 8 Kühe, 2 Schweine und 8 Schafe 6fl 8ß Türkensteuer. 1671/1672 gibt er 1 Rtlr 12ß Kontribution.



V/14 SCHEDING, Marx

*Ollndorf --./SCHÖ 13.02.1645 +/ebd. --./11.08.1683, 1 ¼-Hufner, 167./1683, SCHÖ (Lücke im Kb) 1669 Anna NN. * ..... + .....

Kinder:

1. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 07.05.1672 +/ebd. --./09.06.1673

2. Grete *Ollndorf --./SCHÖ 24.05.1673 + ....., SCHÖ 28.10.1704 Hinrich KRÜTZFELD

3. Erdtmann *Ollndorf --./SCHÖ 22.05.1674 + .....

4 Anke *Ollndorf --./SCHÖ 08.05.1677 +ebd. ....., SCHÖ 25.10.1698 Hans BADE, Ollndorf IV

  1. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 25.04.1680 > Anerbe

  2. Jochim *Ollndorf --./SCHÖ 22.03.1683 + ..... o-o Elsche KOHLHASE

Kinder:

a. Hans *Ollndorf --./SCHÖ 10.03.1709 + .....





V/15 KÄSELOW, Hans

*Törpt --./SCHÖ 13.02.1662 +Ollndorf nach 1711, aus Törpt III, Jahrenwohner 1684/1702, SCHÖ 25.06.1684 die Witwe seines Vorgängers

Kinder:

1. Hans *Ollndorf --./SCHÖ 24.05.1687 + …..

2. Liese *Ollndorf --./SCHÖ 03.11.1689 +/ebd. --./20.05.1719

3. Asmus *Ollndorf --./SCHÖ 01.11.1692 SCHÖ 17.12.1749, Hirte in Wesloe (1715), Brandenbaum (1718), SCHÖ 30.10.1714 Marie (Trin) WIGGER *Lockwisch ….. SCHÖ 09.01.1745

Kinder:

a. Ann Elsch *Wesloe --./Schlutup 16.08.1715 + …..

b. Hans Jochim *Brandenbaum --./HE 14.03.1718 + ….., HE 15.10.1741 Maria Gertrud LATENDÖRP aus Lübeck

c. Asmus *Brandenbaum --./HE 01.06.1726 + ….., Einlieger in Herrnburg, Lindow, Schönberg, I. SCHÖ 15.02.1746 Anna WULFF * ….. + ….., in I. N. LÜHR, II. SE 05.10.1749 Annalena Dorothea TURBACH *Rendsburg ….. + …..

Kinder:

(1) Asmus *Lindow --./SCHÖ 23.05.1750 + …..

(2) Ann Elsch *Lindow --./SCHÖ 23.05.1752

(3) Johann Heinrich Wilhelm */Schönberg --./26.11.1754 + …..


1689/1690 zahlte er für 3 Personen, 8 Pferde, 3 Häupter Rindvieh, 2 Schweine und 2 Schafe die volle Kontribution von 4 Rtlr 16ß. Nach dem Hebungsregister von 1702 gab er für seine 1 ¼ Hufen (die Hufe zu 100 Mk gerechnet) an Geldpacht auf Michaelis 46ß, an Dienstgeld 16 Rtlr und an Monatsgeld 2 Rtlr 16ß jährlich, dazu 1 Schneidelschwein, 1 Schneidelamm zu 24ß, 1 Rauchhuhn zu 4ß. Zum Hof Wahrsow diente er 5 Tage mit dem Spann und 2 Tage mit der Hand. Die Abgabe vom Zehntkorn war in Geld abgelöst.


In der Folgezeit sind dann die Besitzverhältnisse bis 1745 nicht gänzlich sicher. Nach Krüger-Ploen 29 hätten ab 1720 hier OLLROGGE gesessen, doch gehört der genannte Jochim OLLROGGE auf die Hofstelle Boitin-Resdorf VI. Sie mutmaßen dann weiter: „Vielleicht haben auch schon früher OLLROGGES hier gewohnt, wenigstens wird im Jahre 1680 ein Hinrich OLLROGGE, Sohn von Claus und Anna (KÄSELOW) in Ollndorf geboren, doch fehlt nähere Nachricht“. Es sieht aber eher danach aus, als wäre nach Hans Käselow der Anerbe Scheding gefolgt.



V/16 SCHEDING, Hinrich

*Ollndorf --./SCHÖ 25.04.1680 + um 1745 (Lücke im Kb), 1 ¼-Hufner, SCHÖ 25.10.1707 Anke VOSS *Petersberg --./SCHÖ 08.02.1682 +Ollndorf ….., aus Petersberg VII

Kinder:

1. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 18.02.1710 +/ebd. --./05.10.1712

2. Jochim *Ollndorf --./SCHÖ 01.07.1712 + .....

3. Ank *Ollndorf --./SCHÖ 18.10.1713 +/ebd. --./07.05.1715

4. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 21.01.1716 > Jahrenwohner Törpt II

5. Elsch *Ollndorf --./SCHÖ 28.02.1720 + .....

6. Jochim *Ollndorf --./SCHÖ 21.02.1722 + .....


Die Nachfolge ist unklar. Es folgte kein Sohn. Wohl, weil der Anerbe Jahrenwohner in Törpt geworden war, kam der jüngste Sohn von Jochim SCHEDING aus der Stelle Ollndorf II in den Besitz. Die Umstände des Besitzübergangs bleiben aber unklar.



V/17 SCHEDING, Asmus

*Ollndorf --./SCHÖ 16.06.1717 +ebd. (Lücke im Kb) um 1761, 1 ¼ Hufner 1745/1761, aus Ollndorf II, SCHÖ 18.06.1745 Trin OLLENBORG *Raddingsdorf --./SCHÖ 30.03.1723 +Ollndorf --./SCHÖ 10.09.1792, aus Raddingsdorf IV

Kinder:

1. Engel *Ollndorf --./SCHÖ 24.06.1746 +/ebd. --./25.05.1769

2. Trin *Ollndorf --./SCHÖ 05.11.1747 + …..

3. Anck *Ollndorf --./SCHÖ 22.04.1750 +04.09.1775, Roggensdorf 22.11.1771 Clas Hinrich VOSS

4. Jochim Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 16.07.1755 + …..






V/18 OLLROGGE, Hinrich

*Boitin-Resdorf --./SCHÖ 17.06.1733 +Ollndorf 08.01.1815, aus Boitin-Resdorf V, zunächst Jahrenwohner 1762/1778, dann Hauswirt ab 1778/…., SCHÖ 29 die Witwe seines Vorgängers

Kinder:

1. Elsch *Ollndorf --./SCHÖ 20.04.1763 +Boitin-Resdorf 19.10.1839, SCHÖ 31.10.1783 Ties OLDÖRP, Boitin-Resdorf V

2. Hans Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 30.09.1767 > Anerbe


Ollrogge folgte zunächst als Jahrenwohner, bis er nach dem Absterben der Schedingschen Erben die Stelle 1778 erb- und eigentümlich übernahm.



V/19 OLLROGGE, Hans Hinrich

*Ollndorf --./SCHÖ 30.09.1767 +ebd. 23.08.1831, Hauswirt …./1830, SCHÖ 30.10.1789 Marie OLDÖRP *Boitin-Resdorf --./SCHÖ 1769 +Ollndorf 25.11.1837, aus Boitin-Resdorf,

Kinder:

1. Liese *Ollndorf --./SCHÖ 28.04.1791 + ….., SCHÖ 17.01.1812 Hans Heinrich MAAß

2. Trien Marie *Ollndorf --./SCHÖ 10.01.1794 +/ebd. --./04.03.1799

3. Elsch *Ollndorf --./SCHÖ 17.05.1797 +Lüdersdorf ….., SCHÖ 07.06.1822 Jochen MEYER, Knecht aus Törpt V, Büdner Lüdersdorf 2

4. Hans Heinrich *Ollndorf 09.03.1801 > Anerbe

5. Matthias *Ollndorf 10.02.1807 +ebd. 28.01.1809



V/20 OLLROGGE, Hans Heinrich

*Ollndorf 09.03.1801 +ebd. 18.02.1868, Hauswirt 1830/1868, I. SCHÖ 05.11.1830 Catharina Elisabeth OLDENBURG *Wahlsdorf 02.05.1807 +Ollndorf 25.05.1849, aus Wahlsdorf III, II. SCHÖ 28.11.1851 Catharina Elisabeth HAMANN *Raddingsdorf 15.06.1827 +Ollndorf 03.10.1873, aus Raddingsdorf III

Kinder:

1. Catharina Lise *Ollndorf 22.08.1831 + …..

2. totgeb. Tochter +Ollndorf 15.06.1837

3. Christian Friedrich Wilhelm *Ollndorf 22.03.1841 +ebd. 08.05.1848

4. Johann Heinrich Erdmann *Ollndorf 15.06.1846 +ebd. 08.02.1850

5. Minna Catharina Elisabeth *Ollndorf 12.12.1852 > Anerbin

6. Catharina Maria *Ollndorf 06.01.1856 +ebd. 05.07.1911, SCHÖ 09.02.1883 Jochen Heinrich RETELSDORF, Ollndorf II


Nach Ollrogges Tod wirtschaftete die Witwe bis zu ihrem Tod.



V/21 RETELSDORF, Minna Cahtarina Elisabeth geb. OLLROGGE

*Ollndorf 12.12.1852 +ebd. 19.11.1896, Hauswirtin (1873)/1896, SCHÖ 21.06.1878 Johann Heinrich RETELSDORF *Boitin-Resdorf 19.12.1856 +Lübeck 16.05.1940, aus Ollndorf II

Kinder:

1. Johann Joachim Heinrich Friedrich *Ollndorf 05.08.1878 +ebd. 28.09.1909, eigentlicher Anerbe

2. Fritz Rudolf Joachim *Ollndorf 29.12.1886 > Anerbe


Nach Tode der Anerbin führte der Witwer zunächst die Wirtschaft für den ältesten Sohn weiter. Der jüngste Sohn Fritz hatte 1902 die Stelle seines Onkels (Ollndorf II) geerbt. Als dann aber 1909 der Anerbe starb, übergab der Vater 1910 den Hof an seinen jüngsten Sohn, der so die Hofstellen Ollndorf II und V vereinte.






V/22 OLLROGGE, Fritz Rudolf Joachim

Hauswirt 1910/1919, Hausbrief 1910, > zu seiner Person siehe Ollndorf Hof II/22


Retelsdorf verkaufte den Hof 1919 an


V/23 RAPPEN, Gerhard

*Orsoy 30.06.1873 +Ollndorf 08.04.1959, Sohn von Heinrich Rappen und Anna Steinhoff (*05.06.1846 +Ollndorf 29.12.1920), Hauswirt 1919/1951, 1908 Elisabeth BARTEN *Vierbaum 08.06.1882 +Ollndorf 22.01.1970

Kinder:

1. Elisabeth *Eversael b. Moers 25.12.1911 + ….., SCHÖ 12.11.1935 Alfred Richard Panth *Usedom 05.02.1909

2. Walter *Eversael b. Moers 15.05.1913 > Anerbe

3. Heinrich *Eversael b. Moers 1915 + …..


Um 1925 umfasste die Stelle rund 49 Hektar (29,4 ha Acker, 7 ha Wiesen, 10 ha Weiden, 2 ha Holzungen, 0,6 Sonstiges). An Vieh waren u. a. 4 Pferde und 27 Häupter Rindvieh (davon 12 Milchkühe) bei der Stelle. Gerhard Rappen wirtschaftete bis 1951.



V/24 RAPPEN, Walter

*Eversael b. Moers 15.03.1913 +Ollndorf 26.04.1988, Hauswirt 1951/1960, SCHL 21.09.1951 Olga BÖTTCHER *Thandorf 26.12.1919 + …..

Kinder:

1. Anneliese *Ollndorf 23.06.1952 > Anerbin

2. Gerhard *Ollndorf 03.07.1954, Petra ARNDT *1956


1960 wurde der Hof von der LPG „Berg und Tal" übernommen. Die Rückübertragung erfolgte 1990 an die Anerbin. Das Land wurde an ROBRAHN in Lübeck verpachtet.



V/25 KLAMT, Anneliese geb. RAPPEN

*1952, Eigentümerin 1990/, Karl-Heinz KLAMT *1952, Tierarzt

Kinder:

1. Elisabeth *1983

2. Anne-Marie *1985




    1. Büdnerei Nr. 1


Die 80,64Ar große Stelle wurde 1832 von der Hofstelle Ollndorf III für die Tochter Trin Lise des Hauswirts Hinrich Oldörp abgetrennt. Bei der Errichtung der Stelle wurde bestimmt, dass der Katen nicht verkauft werden, sondern beim Aussterben der Nachkommen der Töchter Trin und Liese Oldörp an die Vollstelle zurückfallen sollte.




Bü 1/1 OLDÖRP, Trin Elisabeth geb. OLDÖRP

*Ollndorf 08.11.1804 +ebd. 01.01.1875, aus Ollndorf III, Büdnerin 1832/1873, SCHÖ 09.11.1838 Hans Heinrich OLDÖRP *Wahlsdorf 06.02.1813 +Ollndorf 05.01.1873, Zimmermeister, Sohn des Arbeitsmannes Hans Oldörp

Kinder:

1. Hans Hinrich *Ollndorf 08.02.1840 > Anerbe





Bü 1/2 OLDÖRP, Hans Hinrich

*Ollndorf 08.02.1840 +ebd. 11.05.1893, Büdner 1873/1875, Zimmermeister, SCHÖ 11.09.1868 Johanna Auguste Marie KREUTZFELDT *Schönberg 09.06.1847 +Ollndorf ….., Tochter des Organisten Friedrich August Kreutzfeldt und der Anna Catharina Sophia Boye in Schönberg

Kinder:

1. Johanna Catharina Sophie Wilhelmine *Schönberg 28.10.1868 +ebd. 26.07.1870

2. Wilhelmine Caroline Catharina Elisabeth *Schönberg 13.06.1870 +ebd. ….., SCHÖ 09.08.1892 Bernhard Lorenz Christian Joachim GREIFF *Schönberg 12.04.1862 +ebd. ….., Kaufmann in Schönberg, Sohn des Bäckermeisters Johann Friedrich Greiff und der Marie Sophie Johanne Schleuß

3. Maria Christine Elisabeth *Schönberg 18.07.1872 +ebd. 16.02.1874

4. Heinrich Joachim *Schönberg 19.02.1875 +ebd. 23.04.1886

5. Wilhelm Fritz Heinrich *Schönberg 26.06.1876 +Berlin ….., Postbeamter in Berlin, SCHÖ 07.04.1905 Margarethe Marie Elsabe Johanne ROEPSTORF *Schönberg 09.09.1879 +Berlion ….., Tochter des Goldschmieds Carl Jacon Roepstorf und der Wilhelmine Marie Elisabeth Badstein verw. Kreutzfeldt in Schönberg


Als Hans Heinrich die Büdnerei erbte, lebte er schon in Schönberg. Dort bekleidete er später auch das Ehrenamt eines Kirchenjuraten. Da er an seiner Ollndorfer Stelle kein Interesse hatte, verkaufte er diese mit Haus, Hof, Garten und 6 Scheffel Aussaat 1875 für 4.500 Mk. mit Haus, Hof, Garten und 6 Scheffel Aussaat an




Bü 1/3 OLDÖRP, Christian Wilhelm

Besitzer der Büdnerei 1875/1903, zu ihm > siehe Ollndorf III/16


Erbin wurde die Tochter



Bü1/4 WIGGER, Luise Wilhelmine geb. OLDÖRP

Besitzerin der Büdnerei 1903/1913, zu ihr > siehe Ollndorf III/17


Das zur Stelle gehörende Land wurde von der Hofstelle III mit bewirtschaftet. Das Wohngebäude war an den Musikus Wilhelm DECHOW aus dem „Eulenkrug“ (Ollndorf 6) verpachtet. Seit 1933 war die Büdnerei mit der Hofstelle III verbunden. 1947 wurde sie der Tochter Elfriede überschrieben.



Bü 1/5 MENNING, Elfriede geb. RATTUNDE

*Ollndorf 25.10.1921 + ….., Büdnerin 1947/1960, SCHÖ 18.04.1947 Gerhard MENNING *Grutschow 04.02.1920 + …..

Kinder:

1. Heinz-Gerd *Ollndorf …..

2. Klaus *Ollndorf …..

3. Renate *Ollndorf …..


Die Familie verließ 1960 die DDR. In der Folge übernahm die Gemeinde das Wohnhaus und verkaufte es 1989. Das Land (0,6 ha) gehört weiter der Familie Menning.



Bü 1/6 KAVEN, Jens

* ….., Besitzer der Büdnerei seit 1989, Simona MAAß * …..




    1. Büdnerei Nr. 2


Diese, zuletzt 95,39 Ar große Stelle befindet sich auf dem Platz des ehemaligen, in den 1820er Jahren abgebrannten Gehöfts Ollndorf IV. Der Hauswirt Hans Heinrich Bade verkaufte die Hofstelle mit dem Backhaus, das den Brand überstanden hatte und in dem sich eine Wohnung befand, für 800 Rtlr und einen jährlichen Grundzins von 3 Rtlrn an seinen bisherigen Knecht.


Bü 2/1 BURMEISTER, Peter

*Groß Siemz --./SCHÖ 14.10.1794 +Ollndorf 19.06.1848, Sohn des Arbeitsmannes Hans Burmeister und der Engel Warder in Törpt, Arbeitsmann, Büdner 1829/1848, SCHÖ 28.05.1830 Greth Dorothea RETELSDORF *Neschow 06.03.1801 +Ollndorf 08.02.1880, Tochter des Arbeitsmannes Peter Retelsdorf und der Marie Elisabeth Eckmann.


Nach dem Tode ihres Mannes wirtschaftete die Witwe noch bis zu ihrem Tode 1862, dann fiel die Stelle – da Burmeisters ohne leibliche Erben geblieben waren - an seinen Neffen



Bü 2/2 BECKMANN, Jochen

*Ollndorf 21.08.1820 +ebd. 02.12.1878, aus Ollndorf IV, Büdner 1862/1874, CAR 17.11.1868 Magdalena Elsabe TEUT *Samkow 23.09.1833 + ….., Tochter des Schustermeisters Hans Heinrich Teut und der Catharina Maria Oldörp

Kinder:

1. Maria Magdalena *Ollndorf 01.08.1870 + …..

2. totgeb. Sohn +Ollndorf 02.08.1870


Beckmann war Handelsmann und geriet 1874 in Konkurs und musste die Stelle aufgeben. Der Hauswirt Heinrich Wilhelm BADE in IV kaufte sie für 7105 Mk., um sie „für alle Zeit" wieder mit seiner Hofstelle zu vereinigen, falls ihm der Zehnte und Zahlschilling erlassen würde. Dies geschah jedoch nicht. So übergab er dann die Stelle zur Abfindung an seine Schwester



Bü 2/3 RETELSDORF, Catharine Marie geb. BADE

*Ollndorf 20.05.1827 +ebd. 1912, aus Ollndorf IV, Büdnerin 1874/1912, SCHÖ 23.11.1855 Hans Heinrich RETELSDORF *Ollndorf 09.11.1827 +ebd. 06.06.1912, aus Ollndorf II

Kinder:

1. Caroline Marie Elise *Ollndorf 20.08.1851 vorehelich +Zarnewenz 13.01.1924, SCHÖ Heinrich Holst *Cronskamp 03.03.1847 +Zarnewenz 04.02.1924

2. Catharina Maria Elise *Ollndorf 21.06.1855 vorehelich +ebd. 25.02.1861

3. Wilhelmine Marie Luise *Ollndorf 02.12.1856 +Zarnewenz 02.03.1944, SCHÖ 15.05.1888 Heinrich Friedrich Rullmann *Neuvorwerk 31.10.1858

4. Joachim Heinrich *Ollndorf 20.05.1863 > Anerbe



Bü 2/4 RETELSDORF, Joachim Heinrich

*Ollndorf 20.05.1863 +ebd. 24.01.1922, Kaufmann, Büdner 1912/1922, SCHÖ 29.06.1900 Anna Maria Friederike SCHUHMACHER *Neu Horst 23.02.1867 +Ollndorf 05.06.1924

Kinder:

1. Carl Hans Heinrich Wilhelm *Ollndorf 06.01.1901 +ebd. 08.06.1924


Nach dem Tode von Retelsdorf ist die Büdnerei wieder mit Hof IV (BADE) vereint. Zuletzt lebte hier Frieda Möller geb. Bade (*Ollndorf 1878 +ebd. 1962), die Schwester des letzten Hauswirts von Stelle IV, Wilhelm Bade. Der Katen brannte wohl Ende der 1940ziger Jahre nieder und wurde nicht wieder aufgebaut.




    1. Büdnerei Nr. 3


Diese Stelle ist aus dem alten Hirtenkaten hervorgegangen und war so wohl die älteste nichtbäuerliche Stelle in Ollndorf. Büdnerstelle wurde sie 1814, als sie Franz Maaß, der sich als Pächter der Ollndorfer Schulzenstelle nicht halten konnte, für 333 Rtlr 16 ß „halb in N 2/3, halb Courant zu zahlen“, kaufte


Bü 3/1 MAAß, Franz

*Klein Siemz --./SCHÖ 18.05.1778 +Ollndorf 23.11.1857 aus Klein Siemz III, Arbeitsmann in Klein Siemz, Pächter der Schulzenstelle Ollndorf I, Büdner 1814/…., I. SCHÖ 13.11.1807 Anna Elisabeth SAGER *Rupensdorf --./SCHÖ 28.05.1785 +Ollndorf 10.12.1826, Tochter des Schulmeisters Peter Sager und der Catharina Wigger in Rupensdorf, II. SCHÖ 12.10.1827 Elisabeth Marie STEIN (*Bülow/~ 09.07.1789 +Ollndorf 12.11.1866, in I. Hans LENSCHOW, Arbeitsmann in Demern), Tochter des Hauswirts Johann Heinrich Stein und der Engel Magdalena Runge in Bülow

Kinder:

1. Peter Heinrich *Ollndorf 22.11.1810 +Neschow 13.02.1876, Arbeitsmann in Neschow, CAR 07.09.1838 Luise Christine Margarethe SCHULZ *Stove 02.11.1815 +Neschow 21.01.1861, Tochter des Branntweinbrenners Christian Schulz und der Sophie Dorothee Abel

Kinder:

a. Catharina Maria Magdalena *Neschow 29.12.1838 +Herrnburg 06.12.1906, CAR 26.11.1869 Joachim Peter MÖLLER *Neschow 14.01.1821 +ebd. 13.01.1894, Webermeister in Neschow

b. Catharina Maria *Neschow 21.11.1841 +ebd. 24.02.1842

c. Sophia Catharina *Neschow 01.01.1843 + …..

d. Asmus Peter Matthias *Neschow 06.07.1845 + …..

e. Johann Joachim *Neschow 12-05.1848 +Schönberg 05.01.1924, Maurergeselle in Neschow, CAR 27.01.1881 Catharina Maria LANGE *Neuhof 07.06.1857 +Schönberg 19.08.1922, Tochter des Arebitsmannes Hans Asmus Lange und der Catharina Maria Mgadalena Gothmann

Kinder:

(1) Johann Heinrich Wilhelm *Neschow 25.05.1881 +ebd. 28.12.1885

(2) Johann Heinrich Friedrich *Neschow 01.10.1882 + ….., SCHÖ 02.08.1907 Caroline Anna Catharina LÜTH *Lockwisch 17.09.1883 + …..

(3) Anna Maria Christine *Neschow 04.10.1884 + …..

(4) Johann Joachim *Neschow 23.09.1889 + …..

(5) Emma Elise Helene Marie *Neschow 23.09.1889 + ….., SCHÖ 20.01.1916 Carl Christian Matthias WOISIN +Schildberg 21.08.1890 + …., Sohn des Heinrich Woisin und der Catharina Kreutzfeldt

2. Hans Jochen *Ollndorf 23.04.1814 +ebd. 05.06.1814

3. Hans Heinrich *Ollndorf 29.12.1815

4. Matthias Heinrich *Ollndorf 05.12.1818 +ebd. 10.03.1874

    Jochen Heinrich *Ollndorf 03.10.1828 > Anerbe

    Catharine Marie *Ollndorf 25.06.1831 +ebd. 27.06.1831



1831 brannte ihm das Haus ab, und er machte Konkurs. Im folgenden Jahr kaufte seine Frau das Grundstück für 32 Rthlr. N 2/3 zu 31 Schill. aus der Konkursmasse.



Bü 3/2 MAAß, Jochen Heinrich

*Ollndorf 03.10.1828 +ebd. 10.04.1903, Büdner 1866/1903, SCHÖ 04.12.1857 Catharina Maria KOOP *Groß Molzahn 14.01.1832 +Ollndorf 05.04.1910, Tochter des Tagelöhners Carsten Hinrich Hartwig Koop und der Thrin Elsche Beckmann

Kinder:

  1. Jochen Heinrich Wilhelm *Ollndorf 19.04.1860 +ebd. 31.03.1866

  2. Anna Catharina Elisabeth Minna *Ollndorf 31.01.1864 +ebd. 07.10.1865

  3. Maria Elisabeth Magdalena Margaretha *Ollndorf 30.01.1864 > Anerbin

  4. totgeb. Sohn +Ollndorf 26.02.1868


Er erbaute in den 1850er Jahren ein neues Wohnhaus.



Bü 3/3 KLEINFELD, Maria Elisabeth Magdalena Margaretha geb. MAAß

*Ollndorf 31.01.1864 +ebd. 16.10.1921, Büdnerin 1903/1921, I. SCHÖ 04.01.1884 Hans Hartwig Heinrich KLEINFELD *Klocksdorf 16.11.1857 +Ollndorf 06.04.1892, aus Klocksdorf 8, II. SCHÖ 20.04.1897 Hans Heinrich BURMEISTER *Schlagbrügge 09.03.1857 + ….., Arbeitsmann

Kinder (erste Ehe):

  1. Maria Elisabet Luise *Ollndorf 28.02.1884 + ….., SCHÖ 03.04.1903 Joachim Wilhelm TÖRPER *Carlow 12.10.1876, Tischler in Schönberg

  2. Caroline Wilhelmine Maria *Ollndorf 26.12.1885 +Berlin ….., N. HUFNAGEL, aus Berlin


1924 war die Stelle an Heinrich SCHARENBERG verpachtet. Dann ist hier



Bü 3/4 BOCKWOLDT, Johann Joachim Heinrich

*Ollndorf 30.05.1901 ++in Russland 1942, Büdner, Arbeiter 1933/1942, SCHÖ 28.07.1922 Frieda Erna Wilhelmine Benthin *Samkow 28.04.1891 + …..

Kinder:

  1. Heinrich Wilhelm Emil *Samkow 09.05.1919

  2. Wilhelm Rudolf Fritz *Ollndorf 02.02.1924

  3. Erwin Herbert Walter *Ollndorf 10.04.1933

  4. Elfriede Lore Helene *Ollndorf 30.12.1940, N. LINK


As Frieda Bockwoldt starb, verfiel das Haus und wurde abgerissen. Das Grundstück gehört heute der „Erbengemeinschaft Bockwoldt“ Nachkommen von Heinrich Bockwoldt.







    1. Büdnerei Nr. 4

(39,02 Ar)


Die Stelle entstand 1828, als von der Schulzenstelle 39,02 Ar abgetreten und dem aus der Schulzenstelle stammenden Schneidermeister Jochen Maaß und seiner Ehefrau, der Witwe des verstorbenen Ollndorfer Schulzen, übergeben wurden, damit sie sich darauf ein Haus mit einem Steindach und Schornstein bauen sollten. Mit der Abgabe des Grundstücks, das umsonst abgegeben wurde, wurde das bisherige Altenteil der Schulzenwitwe abgegolten. Gleichzeitig erhielt der jüngere Bruder des Besitzers, Thieß Hinrich (*Ollndorf --./SCHÖ 23.02.1780 +ebd. 09.11.1859), auch „Sockensnider" genannt, freie Wohnung.


IV/1 MAAß, Jochen

*Ollndorf --./SCHÖ 05.07.1776 +ebd. 22.09.1848, aus Ollndorf I, Büdner1828/1848, Schneidermeister, SCHÖ 05.07.1805 Trin Elisabeth RETELSDORF (*Lindow --./SCHÖ 02.01.1786 +Ollndorf 28.02.1860, in I. SCHÖ 03.08.1804 Hinrich MAAß, Ollndorf I), Tochter des Arbeitsmannes Peter Retelsdorf und der Elise Beckmann

Kinder:

  1. Anne Elisabeth *Ollndorf 27.03.1806 +Niendorf 02.03.1846, SCHÖ 16.05.1823 Hans Heinrich KREUTZFELDT, Niendorf II

  2. Joachim Heinrich *Ollndorf 04.04.1808 +Plön 15.10.1879, Arbeitsmann, SCHÖ 24.10.1851 Marie Elisabeth REUß, Tochter von Johann Jochen Carl Reuß, Arbeitsmann in Schaddingsdorf und Trine Marie Neumann

  3. Matthias Heinrich *Ollndorf 05.11.1810 + …..

  4. Trine Marie *Ollndorf 23.02.1812 +05.06.1866, o-o Peter Heinrich FREITAG aus Törpt

Kinder:

a. Jochen Heinrich *Ollndorf 19.01.1831 +14.03.1863

  1. Hans Heinrich *Ollndorf 01.09.1814 +15.09.1896, I SCHÖ 01.12.1853 Marie Catharine Dorothea GELLENTIN *Carlow +Schönberg 29.03.1874, Tochter des Webers Johann Jochen Gellentin und der Line Lene Ollrog, II SCHÖ 01.08.1875 Anne Friederike Soltmann *Schönberg 15.07.1833 +ebd. 03.12.1897

  2. Trine Lise *Ollndorf 13.05.1817 +Groß Siemz 28.04.1896, I. SCHÖ 30.04.1841 Matthias ECKMANN, Arbeitsmann aus der Stelle Lindow III, II. SCHÖ 20.10.1854 Hans Jochen AHRENDT, Groß Siemz I

  3. Anna Catharina *Ollndorf 06.02.1820 + …..

  4. Matthias Heinrich *Ollndorf 15.02.1823 + ….., Arbeitsmann in Ollndorf, SCHÖ 22.10.1852 Catharina Maria HOLST *Groß Rünz ….. + ….., Tochter des Schustermeisters Johann Heinrich Holst und der Lene Marie Holst in Groß Rünz

Kinder:

a. Hans Heinrich *Ollndorf 19.03.1854 +ebd. 19.11.1857

b. Catharina Elisabeth *Ollndorf 15.09.1859 + …..

c. Wilhelmine Marie Elisabeth *Ollndorf 11.04.1862 + …..

  1. Peter Heinrich *Ollndorf 16.08.1826 > Anerbe

  2. Johann Heinrich *Ollndorf 09.10.1828



Bü 4/2 MAAß, Peter Heinrich

*Ollndorf 16.08.1826 +ebd. 13.02.1887, Büdner 1854/1887, Schneidermeister, SCHÖ 28.04.1854 Catharina Maria Magdalena OLDENBURG *Herrnburg 08.03.1829 +Ollndorf 23.02.1899, aus Herrnburg VI

Kinder:

1.Joachim Peter Heinrich *Herrnburg 03.04.1850 +Cronskamp 06.06.1918, Büdner in Cronskamp, CAR 29.03.1878 Catharina Magdalena Beckmann *Cronskamp 07.11.1847

    2.Joachim Heinrich Wilhelm *Ollndorf 09.04.1857 > Anerbe

    3.Jochen Peter Ludwig *Ollndorf 06.07.1862 +ebd. 07.03.1867





Bü 4/3 MAAß, Joachim Heinrich Wilhelm

*Ollndorf 09.04.1857 +ebd. 10.12.1933, Büdner 1887/1933, SCHÖ 10.05.1889 Catharina Maria Elisabet Boye *Cronskamp 23.05.1865 +Ollndorf …..

Kinder:

  1. Meta *Ollndorf ….. +Hamburg ….., SCHÖ 02.08.1912, Bruno Edmund DOMBECK *Liegnitz 21.03.18890, Schriftsetzer in Hamburg

Kinder:


Nach dem Tod der Großeltern DOMBECK wurde die Büdnerei an die Enkel (Erbengemeinschaft DREIER) in Hamburg vererbt. Als die Büdnerei nach 1980 nicht mehr genutzt wurde, verfiel sie und wurde 1993 abgerissen.







    1. Büdnerei Nr. 5



Diese Stelle war recht alt. Sie stammte bereits aus dem 18. Jahrhundert und wurde „Schusterkaten" genannt. Zuletzt gehörten 11,30 Ar zu dieser Stelle. Als Besitzer sind namentlich bekannt:


Bü 5/1 SCHÄPER, Jochen Hinrich

*/Herrnburg --./11.10.1738 +Ollndorf --./SCHÖ 27.03.1783, Sohn des Schusters Hinrich Scheper in Herrnburg, zunächst Arbeitsmann in Palinmgen (1767/1770), Büdner in Ollndorf 1771/1783, SCHÖ (procl. HE) 24.10.1765 Ann Liesch FREITAG *Ollndorf --./SCHÖ 29.04.1740 +ebd. ….., aus Ollndorf III

Kinder:

1. Marie Liesch *Ollndorf --./SCHÖ 03.08.1766 > Anerbin

  1. Ann Greth *Palingen 30.06.1767 + …..

  2. Peter Hinrich *Palingen 11.10.1770 + …..

  3. Thies Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 01.08.1771 +/ebd. --./31.03.1776

  4. Trin Dorthie *Ollndorf --./SCHÖ --.01.1776 +Carlow ….., CAR 16.12.1800 Hartwig Christoffer PORTH, Schuster in Carlow

  5. Ann Elsch *Ollndorf --./SCHÖ 17.11.1782 +Wahrsow 22.04.1858, HE 08.07.1803 Johann GROTH, Schustermeister in Wahrsow



Bü 5/2 MAAß, Heinrich

*Ollndorf --./SCHÖ 31.12.1757 +ebd. 20.12.1811, aus Ollndorf I, Jahrenwohner 1784/1795, SCHÖ 23.07.1784 die Witwe seines Vorgängers

Kinder:

  1. Jochen Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 15.09.1785 +/ebd. --./02.10.1785

  2. Hans Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ30.08.1786 > Büdner Zarnewenz 1



Bü 5/3 HOLST, Marie Liesch geb. SCHÄPER

*Ollndorf --./SCHÖ 03.08.1766 +ebd. ….., Büdnerin 1795/…., Hausbrief 1795, SCHÖ 03.06.1791 Johann Joachim HOLST *Neschow 03.04.1766 +Ollndorf 02.02.1832, Sohn des Hirten Hans Heinrich Holst in Neschow, Schustermeister

Kinder:


Das Ehepaar starb, ohne leibliche Erben zu hinterlassen. So fiel die Büdnerei an die Nichte und deren Ehemann.



Bü 5/4 HOLST, Trin Elsch geb. BURMEISTER

*Ollndorf 21.12.1811 +ebd. 19.07.1844, Tochter des Arbeitsmannes Jochen Hinrich Burmeister und Anne Lise Scheper in Wahrsow, Büdnerin 18--/1844, SCHÖ 04.11.1831 Johann Joachim HOLST *Demern 29.03.1805 +Bechelsdorf ….., Sohn des Arbeitsmannes Hans Christian Jacob Holst und der Dorothea Hundt in Groß Rünz, Holst war nach dem Tode seiner Frau Büdner bis 1853, dann verkaufte er den Katen für 300 Rtlr und ging auf seine Büdnerstelle Bechelsdorf 3 (> siehe Bechelsdorf 3/1)



Bü 5/5 SOMMERMEYER, Hans Jochen

*Cronskamp 13.12.1821 +Schönberg 01.06.1897, aus Cronskamp 4, Zimmergeselle, Büdner 1853/1874, SCHÖ 21.10.1853 Sophie Lucie Liese SEELER *Samkow 23.05.1833 +Schönberg 30.01.1900, nichteheliche Tochter der Lucie Luise Lene Seeler

Kinder:

  1. totgeb. Sohn *Samkow ….. +ebd. 23.10.1853

  2. Joachim Wilhelm *Ollndorf 22.07.1855 +ebd. 26.07.1855

  3. Minna Catharina Lisette *Ollndorf 01.05.1859 + …..

  4. Anna Maria Margaretha Luise *Ollndorf 15.01.1863 +Groß Bünsdorf 10.12.1939, SCHÖ 23.06.1891 Joachim Peter Heinrich HANSEN, Groß Bünsdorf V

  5. Wilhelm Hans Johann Joachim *Ollndorf 18.06.1867 + …..

  6. Wilhelmine Catharine Elisabeth *Ollndorf 10.04.1871 + …..

  7. Catharine Marie Luise *Schönberg 27.09.1875


Er vertauschte den Katen 1857 gegen 24 Quadratruten Land, behielt aber die Gebäude seines Gehöfts zum Aufbauen eines neuen Katens. 1874 wird das Gehöft verkauft an


Bü 5/6 ECKMANN, Matthias Heinrich

*Lindow 08.09.1844 +Calbe a. S. 1900, Sohn des Arbeitsmannes Matthias Eckmann aus der Stelle Lindow III, Arbeiter, Büdner 1874/1900, SCHÖ 13.10.1869 Catharina Maria ARNDT *Cronskamp 16.05.1845 + ….., Tochter des Arbeitsmannes Johann Peter Arndt und der Magdalena Margaretha Meyborg

Kinder:

  1. Alfred *Ollndorf ….. + …..

  2. Wilhelm *Ollndorf ….. + …..

  3. Wilhelmine *Ollndorf ….. + ….., N. FALKENHAGEN * ….. + …..


1907 verkaufte die „Erbengemeinschaft ECKMANN“ die Stelle für 2.000 Mk. an



Bü 5/7 NEHRING, Martin Bernhard

*Köpnitz 03.11.1859 +Ollndorf 06.05.1935 Arbeiter aus Westpreußen, Büdner 1907/1933, SCHÖ 18.06.1897 Wilhelmine Catharina KREUTZFELDT *Niendorf 25.04.1867 + Schönberg 13.02.1939

Kinder:

  1. Wilhelm Bernhard Joachim *Schönberg 06.10.1897 ++Gefallen im Osten 30.01.1943, 1937 Schuhmacher in Ollndorf

  2. August Johannes Joachim Franz *Törpt 10.04.1901 ++im Zweiten Weltkrieg ….., Tischler


Nach Nehrings Tod bewohnten beide Söhne die im „Wald“ liegende Büdnerei. Als beide im Zweiten Weltkrieg fielen, erbte



Bü 5/8 KREUTZFELDT, Julius Joachim Wilhelm Heinrich

> siehe Niendorf III/22


Bü 5/9 FICHT, ……


Von ihm kaufte


Bü 5/10 WARNCKE, …..

* ….. +Carlow ….., Büdner bis 1971, Friseur in Carlow


Bü 5/11 DÖRFLING, …..

* ….., Kapitän in Rostock, er erwarb 1971 das Grundstück im Auftrag der Stasi


1990 gehörte die Büdnerei der Gemeinde Niendorf. Sie verkaufte an


Bü 5/12 NIELAND, Lars







    1. Büdnerei Nr. 6

"Eulenkrug"

(1,94 ha)


Die ehemalige Krugstelle an der Straße von Wietingsbäk nach Schönberg wurde 1818 nach der Regulierung errichtet, als der aus Ratzeburg stammende Schustergeselle Jochen Heinrich DECHOW von der Kammer für 233 Rthlr. 16 Schill. dän. Courant und 3 Rthlr. jährlich Grundgeld 8 Scheffel Acker (1,94 ha), nördlich des Bechelsdorfer Weges, kaufte, um darauf die Krugstelle zu bauen. Die Tradition des „Eulenkruges", der seinen Namen wohl von dem auf der Bechelsdorfer Gemarkung liegenden Flurnamen „Uhlenkamp" trägt, reicht indes wesentlich weiter zurück.



Bü 6/1 DECHOW, Jochen Heinrich

*Lindow 18.02.1787 +Ollndorf 06.03.1871 Schustergeselle, Krüger, zuvor Knecht in Ollndorf, SCHÖ 26.11.1819 Trin Liese RETELSDORF *Ollndorf --./SCHÖ 10.01.1795 +ebd. ….., aus Ollndorf II

Kinder:

  1. Catharina Elisabeth *Ollndorf 22.04.1815 +Rieps 28.09.1875, SCHL 31.09.1834 Heinrich STEIN, Rieps I

  2. Hans Jochen *Ollndorf 13.03.1821 > Anerbe


Dechow erhielt 1838 ein weiteres Stück Land an der Südseite des Bechelsdorfer Weges für 200 Rthlr., wodurch sich der Umfang der Stelle fast verdoppelte. Um 1841 erwarb er dann von der Kammer noch weitere 42 Scheffel Land auf der angrenzenden Bechelsdorfer Gemarkung. Wilhelm Bade sagt ihm in seinem „Läuschen“ „Die ohl Deichow“ nach, dass er die Scheiden, die Grenzen, um sein Land abgrub und dabei am Wald entlang zu seinen Gunsten verfüllte. So entstand eine Weidenhecke, die Ruten für die Korbflechterei und Reiser für das Binden von Reisigbesen lieferte. Als diese Hecke immer breiter wurde und die Nachbarn über die Nebeneinnahe Dechows neidisch wurden, steckte der Landbaumeister Rickmann die richtige Scheide ab, doch nahm er nur die Hälfte des von Dechow im Laufe der Zeit unrechtmäßig „annektierten“ Landes. Seine Glanzzeit erlebte der „Eulenkrug“ in den Jahren 1840 bis 1842, als er als einziger Krug an der Neubaustrecke der Chaussee von Ziethen nach Schönberg profitierte.



Bü 6/2 DECHOW, Hans Jochen

*Ollndorf 13.03.1821 +ebd. 28.09.1881, Krüger, Büdner 1870/1881, SCHÖ 20.07.1866 Catharina Maria Henriette DUWE *Maurinmühle 15.03.1835 +Groß Mist 05.04.1911, Tochter des Büdners Johann Joachim Duwe und der Catharina Magdaelna Holst in Maurinmühle

Kinder:

  1. Hans Joachim *Ollndorf 07.08.1866 > Anerbe

  2. Hans Heinrich Wilhelm *Ollndorf 03.03.1870 +ebd. 27.11.1933, Musikus, pachtete das Wohnhaus der Büdnerei Ollndorf 1

  3. Caroline Wilhelmine Maria *Ollndorf 10.08.1872 + …..

  4. Emil Peter Heinrich *Ollndorf 08.04.1874 +ebd. 12.05.1874



Bü 6/3 DECHOW, Hans Joachim

*Ollndorf 07.08.1866 +ebd. 1901, Krüger, Büdner 1887/189., CAR 21.07.1893 Anna Catharina Magdalena WIENCK *Samkow 04.08.1867 +Rehna 17.05.1940 ….., aus Samkow V

Kinder:

  1. Joachim Ludwig Heinrich Wilhelm *Ollndorf 31.10.1893 ++Warneton (Belgien) 31.10.1914 30

  2. Ludwig Wilhelm Joachim Heinrich *Ollndorf 18.10.1894 > Anerbe

  3. Hans Heinrich Johann Wilhelm *Ollndorf 15.01.1896 ++an der Somme 07.09.1916 31

  4. Otto Ludwig Hans Heinrich *Ollndorf 1897 +Rehna ….., kaufte sich in Rehna an


Ende der neunziger Jahre sollte die Stelle zwangsweise verkauft werden, brannte aber am Morgen des Verkaufstages ab. Die Ehefrau wusste die Gläubiger zu befriedigen, indem sie die um 1841 erworbenen 42 Scheffel Land an den Büdner Holst in Bechelsdorf verkaufte, selbst die Stelle übernahm und sich wiederverheiratete.



Bü 6/4 STROHKIRCHEN, Anna Catharina Magdalena WIENCK verw. DECHOW

Büdnerin 189./19.., SCHÖ 09.05.1909 Johann Jochen STROHKIRCHEN *Cronskamp 02.03.1861 +ebd. 22.02.1939, aus Cronskamp 7, Krüger, Zimmermann



Bü 6/5 DECHOW, Ludwig Wilhelm Joachim Heinrich

*Ollndorf 18.10.1894 +Jarmen 15.08.1977, Pächter der Krugstelle 1918, CAR 06.06.1919 Wilhelmine FREITAG *Klocksdorf 25.02.1895 +Schlagsülsdorf 28.02.1984

Kinder:

  1. Ludwig Wilhelm Joachim *Ollndorf 03.12.1919 + …..

  2. Liane Eva Leonore *Ollndorf 20.05.1921 +Schlagsülsdorf ….., SCHL 14.11.1941 Niko LAFRENZ, Schlagsülsdorf I


Die Büdnerei wurde 1925 verkauft und Dechow ging als Büdner nach Schlagsülsdorf 3.



Bü 6/6 WIENCKE, Ernst Johann Joachim Heinrich

*Herrnburg 10.06.1897, aus Herrnburg III, Krüger 1925/1927, er war zuvor in Rehorst bei Reinfeld


Bereits 1927 folgt der Schwager



Bü 6/7 LINNOW, Franz Otto Rudolph

*Volkenshagen 08.07.1897 + ….., Gastwirt und Büdner 1927/1928, 1923 Olga Anna Maria Wilhelmine WIENCKE *Herrnburg 22.01.1894 + ….., aus Herrnburg III

Kinder:

  1. Ilse *09.02.1925


Linnow war ein Sohn des Büdners Joachim Peter Friedrich Linnow (*Klocksdorf 26.05.1865 +Rostock 22.07.1917) und der Catharina Engel Elisabeth Bibow (*Volkenshagen 13.08.1864 + …..). 1917/1918 hatte er den Ersten Weltkrieg in Frankreich erlebt. Die Pachtung des „Eulenkruges“ gab er auf, als er 1928 die Büdnerei Samkow 2 kaufen konnte.



Bü 6/8 PLANTHAVER, Wilhelm

* ….. +Ollndorf ….., Büdner und Gastwirt 1930/1937, N. NN.


Die Ehe blieb kinderlos. Nach seinem Tod wirtschaftete zunächst die Witwe allein weiter. Dann waren verschiedene Pächter (Otto MEINEL, Rudolf HÖFER) hier. Schließlich verkaufte Frau Planthafer an



Bü 6/9 HEIDTMANN, Heinrich

* ….. +……, Gastwirt und Büdner zwischen 1975 und 1988


1988 kaufte die LPG „Berg und Tal“ Niendorf den Krug und baute ihn innen um. Nach der Wende kam 1990



Bü 6/12 KOTI, Imre

* ….., Gastwirt und Büdner 1990/…., Edeltraud NN.


Sie gaben die Wirtschaft auf. Heute ist der „Eulenkrug“ Wohnhaus. 2015 wird es ausgebaut.




    1. Büdnerei Nr. 7/8


Die Ländereien dieser Stelle wurden 1926 von Wilhelm BADE (Hof IV) gekauft, der hier ein Doppelhaus errichtet.


Bü 7/1 KREUTZFELDT, …..

* ….. + ….., Büdner 1926/nach 1970



Bü 7/2 HANNEMANN, Siegfried

* ….. + ….., Sohn von Emil Hannemann und Anna Catharina Elisabeth Vierig, Büdner 1973/, Brigitte BEHLKE aus Klein Siemz

Kinder:

1. Kerstin * …..

2. Marion * …..




Bü 8/1 TÖRPER, Heinrich Friedrich Carl

*Carlow 18.10.1890 +Ollndorf 25.02.1973, Büdner 1926/1973, SCHÖ 20.12.1919 Wilhelmine RETELSDORF *Ollndorf 18.11.1897 +ebd. 02.04.1973, aus Ollndorf

Kinder:

Hilda Anna Marie Elise *Ollndorf 22.10.1919, SCHÖ 01.08.1942 Gerhard Martin Obst, *Krimpsch/Neumark 28.11.1912, Schlachtergeselle

Lotti Hanni Emma Luise *Ollndorf 04.06.1927 +Törpt ….., SCHÖ 17.07.1954 Erwin August MAAß *Törpt 18.02.1926, Maler und Büdner Törpt 2


Bü 8/2 HANNEMANN, Emil

* ….., Büdner 1973/….., Martha Volz




Schule


In Ollndorf bestand seit Mitte des 18. Jahrhunderts eine Nebenschule. Hier unterrichteten


L 1 KOHLHASE, Hans

*Petersberg --./SCHÖ 22.05.1722 +Klein Molzahn --./SCHL 30.12.1791, aus Petersberg I, Arbeitsmann/Kiepenmacher in Ollndorf, dann dort Schulmeister 1756 bis 1784, danach Arbeitsmann in Klein Molzahn, I. SCHÖ 01.11.1746 Elsch REDER *Ollndorf--/~Schönberg 1713 +ebd. 18.03.1783, II. SCHÖ 07.11.1783 Maria Dorothea STEFFEND (*Pogez ….. +Schlagsdorf 18.07.1810, in I. SCHL 11.07.1779 Hans WIESE * ….. + …., in III. SCHL 17.05.1793 Hans Jochim WITTFOTH, Hirte in Neschow)

Kinder:

1. Peter *Ollndorf ….. +ebd. --./SCHÖ 16.02.1748

  1. Hans *Ollndorf --./SCHÖ 09.03.1748 + ….

  2. Elsch *Ollndorf --./SCHÖ 31.08.1749 + …...



L 2 LENSCHOW, Hans Jochim

*Sabow --./SCHÖ 29.03.1743 + ….., Zögling des Schulmeisters Dose in Törpt, Schulmeister in Ollndorf 1785/, I. SCHÖ 09.10.1767 Liese MAACK *Lockwisch --./SCHÖ 10.02.1738 +….., aus Lockwisch, II. SCHÖ 15.10.1784 Trien GOLDBERG * ….. + …..,

Kinder:

  1. Ann Greth *Ollndorf --./SCHÖ 09.11.1785 +/ebd. --./24.05.1793

  2. Liese *Ollndorf --./SCHÖ 09.03.1788 +/ebd. --./27.07.1788

  3. Trien Elsch *Ollndorf --./SCHÖ 24.05.1789 +17.10.1859

  4. Clas *Ollndorf --./SCHÖ 02.04.1791 +/ebd. --./01.06.1793

  5. Hans Jochen *Ollndorf --./SCHÖ 26.05.1793 +30.12.1867

  6. Hinrich *Ollndorf --./SCHÖ 14.03.1796 + …..

  7. Jochen *Ollndorf --./SCHÖ 29.04.1798 +Törpt 26.10.1805

  8. Engel * ….. +Törpt 06.01.1817


Ob später noch andere Schulmeister gewirkt haben, ist nicht bekannt. Die Kinder besuchten jedenfalls später in erster Linie die Schule in Niendorf.


Die neue Schule entstand 1927-1928 auf einem 45,20 Ar großen Grundstück an der Chaussee Schönberg-Ratzeburg, das 1925 für 1.274,53 Mk. von der Besitzerin der Hofstelle II gekauft worden war. Die neue Schule wurde am 16. Oktober 1928 eingeweiht und von Lehrer Werner VIERGUTZ (L 3), bisher in Niendorf, bezogen. Die Schülerzahl betrug über 50, was gegenüber anderen Schulen enorm hoch war. Am Giebel der neuen Schule befindet sich ein in seiner Art einmaliger Fries, der die an dieser Stelle erfolgte Begegnung Kaiser Karls IV mit Bischof Heinrich Wittorp im 1375 darstellt. Voran reiten der Kaiser und der Bischof im Gespräch. Zwei Knappen dahinter tragen Helm und Lanze des Kaisers, ein Mönch trägt das Kreuz. Dann folgen einige Ritter und Mönche zu Pferde. Auf einem kleinen Wagen wird das Sanitäts- und Verbandsmaterial für den Feldscher mitgeführt, den Schluß des Zuges bildet das Fußvolk mit seinen Lanzen.



1 MUB

2 MUB I,

3

4 Prange, Wolfgang „Das Ratzeburger Hufenregister von 1292. Landesherrliche Rechte in den Ländern

Ratzeburg und Boitin“ in: ZSHG Bd. 111, Neumünster 1986

5

6 Scheele, Heinrich „Die lauenburgische Bauernschaft in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts nach den

Geldheberegistern im Kieler Staatsarchiv“, Ratzeburg 1935, S. 18 Nr. 23

7 LAS Urk. Abt. 210 Nr. 989 II, überliefert aber wohl eine ältere Namensschicht

8 LHA Schwerin reg. Ratzeburg, Register des eingehobenen Virhschatzes Ao 1650

9 LHA Schwerin Reg. Ratzeburg D, Sachgruppen A-Z, Steuerregister. Türkensteuerregister des Amtes

Ratzeburhg 16641671

10 LHA Schwerin Meckl.-Strel. Kammer- und Forstkollegium Nr. 10020

11

12 LHA Schwerin Meckl. Strel. Kammer- und Forstkollegium Nr. 10972

13 Raabe/Quade „Mecklenburgische Vaterlandskunde“, 2. Aufl. Wismar 1894

14 Statistisches Landesamt Mecklenburg: Volkszählungsliste vom 16. Juni 1925

15 Statistisches Landesamt Mecklenburg: Gemeindeverzeichnis von Mecklenburg 1942

16 Kb Schönberg TrReg. 1640 Nr. 14

17 Brückner bei Krüger II S. 405

18 Brückner bei Krüger II, S. 405

19 Rüdiger S. 62

20

21 so wohl eher als „RAKOW“

22 LHA Schwerin Reg. RZ: Türkensteuerregister 1621, 1626

23 LHA Schwerin Reg. RZ Sachgr. A-Z: Steuerreg. Amt Schönberg 1662-1672: Türkensteuerregister 1664

24 LHA Schwerin aaO Kontributionsregister 1671/1672

25 LHA Schwerin aaO Kontributionsregister 1685

26 LHA Schwerin aaO: Kontributionsregister 1689/1690

27 Spech t “Dreißig Dörfer” aaO S. 142

28 LHA Schwerin „Kammer- u. Forstkollegium“ Nr. 10020: Heuerregister von 1702

29 Krüger-Ploen „Dreißig Dörfer“, 2. Aufl., S. 165

30 Rüdiger S.

31 Rüdiger aaO. S.